Der Sporternährungsberater: Spannende Jobs in der Sportbranche

0

Sporternährungsberater:  Die Ernährung spielt besonders im Sport und mit steigender Leistungsstufe eine immer größere Rolle. Wann und wie viel sollte ich im Wettkampf essen? Wie kann ich durch die richtige Ernährung die Regeneration unterstützen oder nach einer Verletzung schnell wieder fit werden? Welche Bedeutung haben Nahrungsergänzungsmittel? Diese und viele weitere Fragen rund um die Ernährung beschäftigen viele Sportlerinnen und Sportler.

Was macht ein Sporternährungsberater?

Genau hier setzen Sporternährungsberater an. Sie arbeiten in Fitnessstudios oder Reha-Einrichtungen, als Personal- oder Athletiktrainer sowie in Vereinen, Verbänden oder Nachwuchsleistungszentren.

Die Aufgabe eines Sporternährungsberaters

Ihre Aufgabe ist es, individuell für jede Sportlerin und jeden Sportler das optimale Ernährungskonzept zusammenzustellen. Denn Sporternährung funktioniert nicht immer nach dem gleichen Schema, sondern unterscheidet sich u.a. hinsichtlich der betriebenen Sportart, Körpergewicht, Trainingsumfang und Trainingsintensität zum Teil stark. Für eine kleine Turnerin ist eine andere Ernährung optimal als für einen starken Gewichtheber, ein Sprinter muss auf andere Dinge achten als ein Marathonläufer und im Freizeitbereich wird anders priorisiert als im Leistungssport.

Intelligente Sporternährung und Beratung

Um herauszufinden, welche Ernährung jeweils die beste ist, werden der individuelle Ernährungsstatus und der individuelle Energieverbrauch in Relation zum Training gesetzt. Darauf basierend werden Ernährungspläne erstellt, in die immer auch aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen. Auch die Psychologie spielt eine große Rolle, denn besonders im Trainingsalltag ist nicht nur der Inhalt der Ernährung wichtig, sondern auch die Art und Weise, der Ort und der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme. All diese Faktoren werden im individuellen Ernährungsplan berücksichtigt.

Hier können dann auch Nahrungsergänzungsmittel, wie zum Beispiel Eiweißshakes, zum Einsatz kommen. Dafür wird zunächst geprüft, wie hoch der Bedarf an Proteinen bei dem jeweiligen Sportler ist und ob dieser Bedarf durch eine normale Ernährung gedeckt werden kann. Auch weitere Ernährungsformen wie periodisierte Ernährung, Makronährstoffmanipulation oder intermittierendes Fasten können für Sportler durchaus relevant sein. Der Sporternährungsberater wird hier die richtige Entscheidung treffen und die jeweils passende Ernährung auswählen.

Wo kann man die Ausbildung zum Sporternährungsberater machen?

Sein Wissen dafür hat er zum Beispiel im Zertifikatsstudium DSHS Coach für Sporternährung an der Deutschen Sporthochschule Köln erworben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hier über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr in mehreren Präsenzphasen zu Experten für Sporternährung ausgebildet.

Dabei stehen neben den Grundlagen der Ernährungswissenschaft und den Methoden zur Erfassung der Ernährungssituation vor allem die Besonderheiten der Sporternährung, präventive Aspekte und Gewichtsmanagement sowie ausgewählte Ernährungsformen und individuelle Ernährungskonzepte auf dem Stundenplan.

Was lernt man in der Ausbildung zum Sporternährungsberater?

Das Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln fokussiert sich auf fünf inhaltliche Bereiche:

  1. Grundlagen der Ernährungswissenschaft
  2. Methoden zur Erfassung der Ernährungssituation
  3. Besonderheiten der Sporternährung
  4. Präventive Aspekte und Gewichtsmanagement
  5. Ausgewählte Ernährungsformen und individuelle Ernährungskonzepte

Autorin: Juliane Kurzke

Unser Tipp aus der Redaktion

DSHS Coach für Sporternährung an der Deutschen Sporthochschule Köln

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit? Welche Ernährungsstrategien gibt es? Wie kann der Ernährungsstatus erfasst und ausgewertet werden? Diese und weitere Fragen stellen sich zahlreiche Personen, die mit sportlich aktiven Menschen zu tun haben.

Die Weiterbildung zum DSHS Coach für Sporternährung hat daher zum Ziel, den Teilnehmern die zentralen Aspekte der Ernährung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu vermitteln. Dies beinhaltet Grundkenntnisse im Bereich der Nährstoffe, deren besonderen Bedarf hinsichtlich verschiedener Bevölkerungsgruppen sowie die Bedeutung für Gesundheit und Sport.

Der Einsatz von Methoden zur Ernährungserhebung wird besprochen und die Auswertung praxisnah am PC erklärt. Die Anwendung der Inhalte erfolgt bei der Diskussion von Modellen einer gesunden Ernährung, im Themengebiet Gewichtsmanagement und in den Besonderheiten der Ernährung bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen und Sportarten.

Die AbsolventInnen sind in der Lage, selbständig eine qualitative Ernährungsberatung sowie individuelle Ernährungskonzepte für SportlerInnen zu entwickeln. Sie sollen zudem erkennen können, ab wann ausgebildete Fachkräfte hinzugezogen werden sollten. Lernen Sie von unseren erfahrenen ExpertInnen und lassen Sie sich zum DSHS Coach für Sporternährung ausbilden.

Schnell bewerben, der nächste Durchgang startet hier am 24. August.

JETZT MEHR ERFAHREN

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply