NEU AUF TRAININGSWORLD.COM

Knackiger Hintern: die 7 besten Übungen für einen sexy Po
In den letzten Jahren hat sich das allgemeine Schönheitsideal gewandelt: weg vom Magerwahn, hin zu einer gesunden, starken Figur. Essenziell hierfür ist das Training der Gesäßmuskeln – die größte und kräftigste Muskelgruppe unseres Körpers. Übungen für ein knackiges und starkes Gesäß erfordern eine Hüftstreckung mit gebeugten Knien. Anders als bei Übungen für den Quadrizeps, die die Gesäßmuskeln überwiegend in der Position mit gebeugter Hüfte stärken, kräftigen diese Übungen das Gesäß über den gesamten Bewegungsradius – besonders wenn die Hüfte in voller Streckung gehalten wird

Schmerzen in der Schulter? Drei effektive Übungen gegen das Schulter-Impingement
Starke Schmerzen in der Schulter: Die Einklemmung im Tunnel unter dem Schulterdach. Egal ob Impingement-Syndrom der Schulter, subacromiale Engesyndrom, Schulterengpasssyndrom, Schulterengpass, Engpasssyndrom, Impingement, zu schwache Rotatorenmanschette – es gibt viele Begriffe, aber…

Die 7 größten Fehler beim Klimmzug-Training
Auch beim Training vermeintlich einfacher Klimmzüge kann man Fehler machen. Till Sukopp erläutert die Fehler und gibt Tipps fürs Functional Training. Wenn Sie die folgenden 7 Klimmzug-Fehler vermeiden, werden Sie sicherer und besser trainieren und schnellere Fortschritte im Klimmzugtraining machen.

So verbessern Sie VO2max – die maximale Sauerstoffkapazität
Nutzen Sie die VO2max – Ihre maximale Sauerstoffkapazität wirklich optimal aus? Viele Menschen atmen falsch! Verminderte Leistungsfähigkeit, Gesundheitsprobleme und schlechter Schlaf können die Folge sein. Eine kontrollierte Atmung kann das verhindern. Sie…

Die 5 Prinzipien für erfolgreiches Schnellkrafttraining
Schnelligkeit ist ein Attribut, das in nahezu jeder Sportart eine entscheidende Rolle spielt. Folglich hat das Schnellkrafttraining in der modernen Trainingspraxis einen hohen Stellenwert. Die elementaren drei Eigenschaften dabei sind Schnellkraft, funktionelle…

Ischiasschmerzen und das Piriformis-Syndrom
Der Alltag – unser schlimmster Feind: Ein Sturz oder eintönige Belastungen, wie beispielsweise langes Sitzen am Schreibtisch oder im Auto, aber auch das Laufen, gehören zu den meisten Ursachen für einen gereizten Piriformis. Drückt dabei zusätzlich der Geldbeutel ins Gesäß, verstärkt dies die Reizung. Denn es wird über längere Zeit Druck auf Muskel und Nerv ausgeübt.
UNSERE SPORTEXPERTEN

Dennis Sandig
Dennis Sandig ist Chefredakteur von Trainingsworld Sportexperten Report, Mitbegründer der iQ athletik GmbH

Dr. Till Sukopp
Dr. Till Sukopp ist Dipl.-Sportwissenschaftler und hat seine Promotion zum Doktor der Sportwissenschaften im Fach Sportmedizin absolviert

Michaela Bimbi-Dresp
Buchautorin und Leiterin des größten Münchner Pilates-Studios. Mitbegründerin des Deutschen Pilates-Verbandes im Jahr 2006.
TRAININGSWORLD.COM
Training
Veraltetes Bauchmuskeltraining: Vergessen Sie Crunches
So erkennen und behandeln Sie Übertraining
Ist Muskelmasse wirklich eine Frage der Trainingsintensität?
Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur
Core-Training: wie viel ist nötig?
So schaffen Sie mehr Liegestütze
Die glorreichen acht: Effektives Heimtraining für Bizeps, Trizeps und den Unterarm!
Bergauflaufen: Turbotraining für Läufer?
Plyometrische Übungen und Krafttraining
Starke Senioren: Krafttraining für ältere und alte Menschen
Sportarten
Gibt es eine optimale Trittfrequenz beim Radfahren?
Kampfsport für Kinder und Jugendliche
Übungen, um die Muskulatur allgemein flexibel zu halten
Fitness für Anfänger VI: Equipment und Bekleidung
Ein straffer Po: Training ist alles für Ihren Hintern
Wie schädlich ist Chlor für die Haut?
Die optimale Ernährung für Fußballer
Ernährung
Wie Magnesium Ihre Leistungsfähigkeit verbessert
Atkins Diät – Gefahren einer Mode-Diät
Gibt es beim Training einen optimalen Puls zum Abnehmen?
Die richtige Hydration: Nicht zuviel und nicht zuwenig
Zünden Sie den Turbo für Ihren Stoffwechsel
Eiweiß aus der Dose! Woran erkennen Sie ein gutes Proteinsupplement?
Tabuthema Doping! Illegale Leistungssteigerung in Sport und Training
Wasserhaushalt – Wie viel Trinken ist gut?
Eishockeyspieler müssen verstehen, was ihr Körper wirklich braucht!
Magersucht und Bulimie: Essstörungen bei Sportlerinnen und Sportlern
Sportmedizin
Schwächen rechtzeitig erkennen: Der Functional-Movement-Screen
Darf man mit Erkältung Sport treiben?
Schnell wieder im Einsatz: Rehabilitation nach Sportverletzungen
Einfach aber effektiv: 4 Übungen für zuhause gegen Kreuzbandverletzungen
Schwangerschaft und Sport? Überhaupt kein Problem!
Schulterschmerzen bei Überkopfbewegungen
Schluss mit Rückenschmerzen! Die beste Schwimmtechnik bei Rückenproblemen
Prävention und Rehabilitation von Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur