Sport und Diabetes – Fazit
Im Rahmen von Lebensstilinterventionen kann neben dem Ernährungsverhalten ins- besondere körperliche Bewegung und Training positiv auf verschiedene Faktoren des Diabetes mellitus Typ 2 wirken.
Im Rahmen von Lebensstilinterventionen kann neben dem Ernährungsverhalten ins- besondere körperliche Bewegung und Training positiv auf verschiedene Faktoren des Diabetes mellitus Typ 2 wirken.
Dass Sport und körperliche Aktivität auf die Stoffwechselsituation von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten wirken kann zeigte sich in verschiedenen Studien. Inwiefern Sport je- doch das Immunsystem von Diabetes Patienten beeinflusst ist weiterhin unklar
Auf den ersten Blick stellt sich die Frage, inwiefern Diabetes und Zahngesundheit zusammenhängen. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass insbesondere die Paradontitis in einer engen, wechselseitigen Beziehung mit Diabetes mellitus steht.
Das ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und das daraus entstehende Gesamtbild des metabolischen Syndroms eng mit Bewegungsmangel einhergehen ist evident.
Unser Gesundheitssystem darf sich nicht weiter alleine auf das Behandeln von Krankheiten konzentrieren. Ernährungs- und bewegungsmangelinduzierte Erkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch. Das Gute ist, dass die Entwicklung jedoch umzukehren sind.
Sie haben sicher schon oft gelesen, dass es wichtig ist, nicht zu viele Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Aber warum genau es so wichtig ist, auf die Blutzuckerreaktion und die damit verbundene Insulinausschüttung zu achten? Was sind die möglichen negativen Folgen dieses Effektes?