Knieprobleme – Die 4 besten Übungen für das Kniegelenk

0

Im Kniegelenk treten häufig Probleme auf, zum Beispiel durch Verletzungen der Bänder und Muskeln oder in Folge von Überlastung. Stephan Müller stellt in seiner neuen Serie die besten Übungen für Kunden mit unterschiedlichen Verletzungen bzw. Problemen vor. Im Fokus dabei stehen Hüfte, Wirbelsäule, Schulter und Sprunggelenk. Den Auftakt bilden die Top-Übungen bei Knieproblemen.

Wie ist das Kniegelenk aufgebaut?

Das Kniegelenk mit seinen Bändern und Muskeln ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und daher sehr verletzungsanfällig. Zu den häufigsten Problemen unserer Kunden im Kniebereich gehören:

  • Verletzung des vorderen oder hinteren Kreuzbandes
  • Verletzung des Knorpels
  • Arthrose
  • Bizepssehnen-Syndrom
  • Verletzung des Meniskus
  • Verletzung des Innen- oder Außenbandes

Welcher Sport ist gut für das Kniegelenk?

Ein sinnvolles Krafttraining bei Knieverletzungen sollte erst nach Abschluss der physiotherapeutischen Behandlung und nach eventuell zu berücksichtigenden Umbauphasen (z. B. beim vorderen Kreuzbandriss nach der 12. Woche) begonnen werden. Der Kunde muss weitestgehend schmerzfrei sein. Eine gute Voraussetzung ist gegeben, wenn der Kunde die wichtigsten Geräte bereits aus der Therapie kennt und dadurch leicht ein gerätegestütztes und – je nach Trainingszustand und koordinativen Voraussetzungen – auch ein freies Training durchführen kann. Ziel des Trainers sollte es sein, den Kunden an ein komplett freies Training heranzuführen. Nur im Rahmen von speziellen High-Intensity-Trainingsmethoden sollte auch im fortgeschrittenen Stadium an geführten Kraftgeräten trainiert werden.

Befunderhebung

Vor jeder Trainingsphase muss eine umfangreiche Anamnese durch einen erfahrenen Trainer oder Therapeuten erfolgen. Sie umfasst die Krankheitsgeschichte, evtl. auch Operationsberichte und MRT-Bilder sowie Berichte über den Rehabilitationsverlauf. Zusätzlich ist es sinnvoll, einen umfangreichen Test der muskulären Gegebenheiten durchzuführen, um die Belastbarkeit, den Heilungsverlauf und die Motivation des Kunden einschätzen zu können.

Die besten Übungen für das Kniegelenk

Die hier dargestellten Übungen dienen der Verbesserung der Kraft und der Stabilisation für das Kniegelenk. Die Übungen sind in der Ausgangs- und Endposition dargestellt und werden durch zahlreiche Praxistipps für die Durchführung ergänzt. Es ist sinnvoll, dass ein Trainer oder ein Therapeut die Durchführung der Übung überwacht. Ist dies nicht kontinuierlich möglich, können diese Tipps dem Kunden helfen, die Übung auch allein oder ohne dauerhafte Betreuung richtig durchzuführen. Um Fehlbelastungen des Kniegelenks zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kontrolle dennoch zu empfehlen

Beinextension sensomotorisch

Sensomotorisches Training für das Standbein und Mobilisation für das Spielbein durch abwechselndes Beugen und Strecken

 

 

 

 

 

 

 

 

Beinbeuger stehend am Kabelzug

Anweisungen:

  • Oberkörper nach vorn beugen, sodass eine fixierte physiologische Lordose vorhanden ist.
  • „Kurzer Fuß“ nach Janda.
  • Bei der Übung festhalten und leicht erhöht stehen.
  • Becken stabil lassen – keine Ausweichbewegungen.
  • Bein beugen.

Durch den vorgebeugten Oberkörper wird eine optimale Vordehnung der ischiocruralen Muskeln erreicht.

 

 

 

 

 

 

 

  

Einbeinstand auf Jumper/Aero Step

Anweisungen:

  • „Kurzer Fuß“ nach Janda und fixierte physiologische Lordose.
  • Der Trainer zieht mit dem Theraband nach außen.
  • Der Kunde muss stabilisieren.
  • Führe die Übung abwechselnd mit dem Spielbein vorn oder hinten durch (hier mit Weltfußballerin Nadine Angerer).

Variation: Gleiches mit Zug in die Abduktion

 

 

      

 

    

 

 

Ausfallschritt mit Abdrücken

Anweisungen:

  • In den Ausfallschritt gehen.
  • Mit dem vorderen Bein vom Boden abdrücken.
  • Danach weich mit dem Bein abfangen.
  • Oberkörper bleibt bei der Übung gerade.
  • Auf eine fixierte physiologische Lendenlordose achten.

Diese Übung führt zu einer reaktiven Spannungsfähigkeit der Streckerschlinge.

 

 

 

 

 

Autor: Stephan Müller

Der Vorstand des BPT e.V. arbeitet als PT mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiasiegern. Als mehrfacher Buchautor ist er regelmäßig als Experte bei ARD und SWR im Einsatz sowie Inhaber des GluckerKollegs.

www.gluckerkolleg.de

Die schlüssige und allumfassende Onlinetherapie gegen Knieschmerzen, von und mit Janek Klingmann

diese uebungen helfen gegen kniebeschwerdenDas Konzept des Online-Training-Systems für die optimale Kniegesundheit beinhaltet ein innovatives Trainingssystem. Es basiert auf den drei Säulen Beweglichkeit, Stabilität und Kraft.

Dabei richtet sich das Training an alle Menschen mit überhöhten muskulär-faszialen Spannungen, mit einer Entzündung im Knie, postoperativ nach abgeschlossener Rehabilitation beim Physiotherapeuten und allgemeinen Schmerzen im Kniegelenk durch Asymmetrien und Dysbalancen, sowie an gesunde und schmerzfreie Sportler, die präventiv ihre Kniegesundheit sichern möchten.

Durch die verschiedenen Steigerungsmöglichkeiten wird jeder Patient/ Sportler an seinem aktuellen Stand abgeholt und verzeichnet anschließend regelmäßige Fortschritte!

Die Übungen sind so konzipiert, dass diese ganz bequem von zuhause aus durchzuführen sind: einfach aber effektiv!

Übungen gegen Knieschmerzen

 

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply