Stoffwechsel- und Leistungsanalysen haben in den letzten Jahren den Fitnessmarkt erobert und sind kein Privileg der Profisportler mehr. Warum gerade Boutique-Studios ihr Angebot sinnvoll durch solche Analysen erweitern können und wie sie davon profitieren, erklärt Manfred Günther.
Was macht Boutique-Studios aus?
Das innovative und qualitativ hochwertige Konzept von Boutique-Studios und die Grundideen dahinter finden auf dem Gesundheits- und Fitnessmarkt immer größeren Anklang. Vor allem die Verwendung neuester Technologien, gekoppelt mit der Experimentierfreude im Trainingsprozess, vermittelt Spaß am Workout und bildet schnell eine positiv eingestellte Community. Das Hinterfragen von verstaubten und festgefahrenen Trainingsmethoden und das Beschreiten neuer, innovativer Wege hat zu Recht eine große Anziehungskraft.
Das Segment der Körperanalytik in das tägliche Business zu integrieren, ist in guten Boutique-Studios grundsätzlich gang und gäbe. Denn schnelle, automatisierte und App-basierte Messsysteme sind direkt der Startschuss in das Training, ohne ein langes Warten auf die individuellen Auswertungen. Die Kombination aus hochwertiger Betreuung des einzelnen Kunden und zeiteffizienten, abwechslungsreichen Trainingsinhalten ist sowohl für Sporteinsteiger als auch für erfahrene und ambitionierte Sportler hochinteressant.
Einerseits stellt dies eine willkommene Möglichkeit dar, neuen Input in eingefahrene Trainingsstrukturen zu bekommen. Andererseits erhält der Sportler eine konstante persönliche Betreuung. Damit können die Übungen und Sessions auf höchstem Niveau durchgeführt werden und somit auch tatsächlich zum individuellen Ziel führen. Denn wie so oft im Leben geht es auch in der körperlichen Entwicklung nicht um „Viel hilft viel“. Sondern mehr um die richtige Dosierung und eine hohe Bewegungsqualität, angepasst an das jeweilige Individuum.
Qualitativ hochwertige Körperanalysen
Wenn es um den Anspruch geht, rein qualitativ so gut wie möglich mit dem Kunden zu arbeiten, sollte der erste Schritt stets die Bestimmung der aktuellen körperlichen Situation sein. Einerseits in Bezug auf die Kraft- und Beweglichkeitsverhältnisse. Andererseits, um einen individuellen Einblick in den Stoffwechsel und die aktuelle Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems des Kunden zu bekommen.
Um diese wichtigen Informationen bezüglich der persönlichen Stoffwechselsituation und des Trainingszustands am schnellsten und genauesten zu erhalten, kommen seit vielen Jahren die Spirometrie (Messung der Atemgase in Ruhe) und die Spiroergometrie (Messung der Atemgase unter körperlicher Belastung) zur Anwendung. Über die Grundumsatzmessung – die Messung in Ruhe − kann die exakte Menge an verbrannten Kalorien und die Verteilung der Makronährstoffe bestimmt werden, wenn die Untersuchung unter standardisierten Bedingungen stattfindet. Auf Basis dieser gewonnenen Informationen werden direkte Schlussfolgerungen für die richtige Ernährung und die optimale Trainingsmethode gezogen.
Die Atmegase sollte man auch unter Belastung analysieren. Zum Einen um den Einblick in den körperlichen Status quo weiter zu schärfen. Zum anderen auch, um das Training optimal auf die Voraussetzungen des Kunden abstimmen zu können. Der Kunde erfährt dadurch, in welcher Intensität das Training passend zu seinem Ziel sinnvoll ist und in welchen Pulsbereichen der aerobe Fettstoffwechsel bzw. das Training unter Sauerstoffschuld (anaerob) stattfindet. Auch hier steht die richtige Menge und Intensität an körperlicher Belastung im Vordergrund, die von Mensch zu Mensch stark variiert.
Was können Analysen im Gesundheitssport leisten?
Zeiteffizientes und individuell angepasstes Training – das ist das Kernkonzept von Boutique-Studios. Deswegen sollten auch im Bereich „Stoffwechselmessungen“ Systeme angewandt werden, die von jedem Mitarbeiter einfach und am besten App-basiert bedient werden können. Zudem ist es wünschenswert, die Ergebnisse nach der Analyse in Echtzeit zu generieren, damit der Kunde keine Trainingssession mit dem vollen Fokus auf das schnelle Erreichen seines Ziels verliert.
Das Thema „Digitalisierung“ und eine maximale Transparenz für den Kunden sind somit auch abgedeckt. Der „Trainingswillige“ sollte so früh wie möglich über seine persönliche Ausgangssituation informiert werden und ein Gefühl dafür bekommen, wo er aktuell steht und welcher Schritte es bedarf, um so gut strukturiert wie möglich loszulegen. Für den anstehenden Trainingsprozess sind diese Informationen essenziell, um den Kunden mit schnellen ersten Erfolgen zu begeistern und dadurch die Bindung auf Dauer zu gewährleisten.
Mehr Motivation durch messbaren Fortschritt
Die Stoffwechsel- und Leistungsanalyse ist ein optimales Tool für die Objektivierung des Vorher-Nachher-Vergleichs, was bei Boutique-Studios konzeptionell verankert ist. Der Kunde kann aufgrund standardisierter Testabläufe einen klaren Fortschritt seiner physiologischen Belastbarkeit und vor allem eine Verbesserung des Fettstoffwechsels nachvollziehen. Dies ist eine große Hilfe für die intrinsische Motivation und unterstützt einen dauerhaften, lebensbegleitenden Trainingsprozess. Die Erfahrung im Fitness- und Gesundheitsmarkt zeigt, dass der prozentuale Drop-out-Anteil gesenkt werden kann, wenn die Optimierung der körperlichen Skills bei voller Transparenz stattfindet.
Das heißt, dass es tatsächlich von hohem Nutzen ist, dem Kunden konstant einen Einblick in sein Leistungsvermögen zu geben. Analysen etwa zwei- bis dreimal pro Jahr machen Sinn, die Untersuchungen sollten zügig vonstattengehen, einfach zu verstehen und vor allem für nahezu jeden Geldbeutel bezahlbar sein. Um sich von den klassischen Fitnessstudios abzuheben, versuchen Boutique-Studios, viele neue Wege und Ansätze in ihren täglichen Arbeitsalltag zu integrieren. Smartness und Mobilität sind hier die entscheidenden Eckpfeiler. Die Geschwindigkeit auf dem Weg in eine verbesserte körperliche Verfassung hängt in großem Maße von der Geschwindigkeit der Stoffwechselveränderung ab. Je schneller man diesen über gezieltes Bewegungsverhalten „in Schuss“ bekommt, desto mehr Motivation haben die Kunden auch am Training.
Wie werden Analysen in Boutique-Studios umgesetzt?
In der Praxis werden Stoffwechselanalysen sowohl in Ruhe als auch unter Belastung durchgeführt. Über die Atemgasanalyse im Ruhezustand kann der Proband wertvolle Informationen über seinen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel gewinnen. Darüber kann man wiederum Rückschlüsse auf sein Ernährungs- und Trainingsverhalten ziehen und auch Empfehlungen in unterschiedliche Richtungen geben. Die Umsetzung erfolgt heute bereits smart, effizient und mobil. Der Proband atmet fünf Minuten in einer standardisierten Sitz- oder Liegeposition in das Atemgassystem. Sekunden später erhält er sein individuelles Ergebnis und kann sofort beginnen, seine Ziele in die Tat umzusetzen. Vor allem für die konkrete Planung von sinnvollen und zielorientierten Interventionen in der Ernährungsumstellung ist diese Art von Analytik extrem wertvoll und ein Must-have.
Im Fall der Belastungsmessung werden die Probanden entweder auf einem Radergometer oder einem Laufband durch einen Stufentest körperlich gefordert. So lässt sich herausfinden, in welchem Stadium der Anstrengung der Körper mit welchen Anpassungen reagiert. Vor allem die Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle (IAAS) hat eine zentrale Bedeutung. Sie zeigt an, bis zu welchem Zeitpunkt sich der Proband im Fettstoffwechsel befindet und ab wann dieser in den sauren Kohlenhydratstoffwechsel wechselt. Für das gesundheitsorientierte Training, die Reduktion von Körperfett und die Steigerung der persönlichen Performance ist das Wissen über die individuellen Belastungs- und Pulsbereiche entscheidend. Denn nur auf diese Weise kann richtig dosiert und zeiteffizient trainiert werden. Diese Messungen nehmen ca. 20 Minuten in Anspruch; die Ergebnisse sind sofort auf dem Smartphone einsehbar.
Viele weitere Daten wie die maximale Sauerstoffaufnahme bei maximaler Belastung (VO2 max) und die persönliche Regenerationsfähigkeit sind Teil der Analyse. All diese Parameter lassen den Trainierenden schneller sein Ziel erreichen. Außerdem geben sie Trainern die Möglichkeit, Fehler in der Trainings- und Ernährungsplanung zu korrigieren.
Betriebliche Gesundheitsförderung und Boutique-Studios
Für Boutique-Studios ist das Feld des Betrieblichen Gesundheitsmanagements/der Betrieblichen Gesundheitsförderung eine gute Plattform, um einerseits neue Kunden auf sich aufmerksam zu machen, andererseits neue Wege zu gehen. Vor allem in Kombination mit analytischen Ansätzen sind die Betriebe sehr offen. Denn so kann man mit den Mitarbeitern faktenbasiert die Themen „Ernährung“ und „Bewegung“ angehen. Hier spielt die Mobilität des zum Einsatz kommenden Analysetools eine zentrale Rolle.
Mitarbeiter eines Boutique-Studios sollten mit möglichst wenig Equipment möglichst viele Analyseformen abdecken. Zusätzlich sollten sie dem Firmenmitarbeiter direkt nach der Messung die Möglichkeit geben, ein kurzes Ergebnisgespräch zu führen. In diesem konkretisiert der Trainer die weitere Vorgehensweise. Stoffwechselmessungen in Ruhe finden in diesem Fall häufig großen Anklang. Sie sind mit minimalem Aufwand verbunden sind und bringen bezüglich der individuell richtigen Ernährung Klarheit.
Fazit
Die Wertigkeit einer guten Analytik wird in Boutique-Studios durch das große Fach-Know-how verstärkt. Denn wenn es möglich gemacht werden kann, dass durch die Analytik die Arbeit des Trainers am Kunden unterstützt wird und diesem Informationen gibt, die er vorher über den Trainierenden nicht hatte, haben alle gewonnen.
Unser Tipp für alle Trainer: Das Trainermagazin
Diesen sowie weitere Artikel findest du in der TRAINER Ausgabe 05|2020
Trainer ist das Fitness-Magazin für alle, denen die Fitness ihrer Trainierenden am Herzen liegt!
Unser Magazin richtet sich speziell an Personal Trainer, Fitnesstrainer, Physiotherapeuten, sowie an ambitioniert Mannschafts-, Wettkampf- oder Freizeit-Trainer und bietet seit nun mehr als 20 Jahren Know-How zu folgenden Rubriken:
- Groupfitness
- Kraft & Cardio
- Personal Training
- Gesundheit & Forschung
- Functional Training
- Community & Lifestyle
- Bildung & Business
- Service
Autor und Sportexperte: Manfred Günther
Manfred Günther ist Diplom- Sportwissenschaftler und Sporttherapeut. Er ist „Head of Sport Science“ bei DYNOSTICS, einem smarten System zur Leistungs- und Stoffwechselanalyse.