Nachdem sich der erste Teil der Reihe zur Grundtechnik „Schlag“ mit dem Aufschlag im Volleyball oder Beachvolleyball befasst hat, geht es nun um den Angriffsschlag. Beschrieben werden Schmetterschlag, Cut und Poke und ein gezieltes Angriffs-Techniktraining für diese Schläge.
(Lesen Sie hier den ersten Teil über den Aufschlag: Techniktraining Beachvolleyball: Grundtechnik III – Der Schlag (Teil 1))
Ein perfekt gestellter Ball. Der Angreifer steht förmlich in der Luft. Und schon ist der Ball krachend im gegnerischen Feld versenkt. Davon träumt jeder Beachvolleyballer. Doch leider gibt es dies meistens nur bei den Profis, da vor allem im unteren Leistungsbereich die vorangegangenen Aktionen – Annahme bzw. Abwehr und Zuspiel – zu ungenau sind. Deshalb sollte der Angreifer auch immer in der Lage sein, aus schlecht gestellten Bällen heraus den Punkt mit gezielten Angriffen zu machen. Dafür eignen sich unterschiedliche Techniken, die sowohl im Stand als auch im Sprung durchgeführt werden können.
Der Schmetterschlag
Der Schmetterschlag ist die gewöhnlichste Angriffstechnik. Da der Angreifer meist zuvor annehmen oder abwehren muss, gilt es zunächst zum Angriffsort anzulaufen. Je nachdem, wie viel Zeit der Angreifer hat, geht der Anlauf entweder fließend in den Stemmschritt über oder der Spieler verharrt noch kurz. Der beidbeinige Absprung erfolgt aus einer tiefen Hocke mit viel Armeinsatz. In der Luft wird wie beim Sprungaufschlag durch das Zurückführen beider Arme eine Bogenspannung erzeugt. Um den Schlag vorzubereiten wird nun der rechte Arm im Ellbogengelenk gebeugt und hinter den Kopf geführt. Dann werden Hüfte und Oberkörper abgeknickt, der freie Arm wird angewinkelt und abgesenkt, die Schlagschulter wird nach vorne geführt und der Ellbogen und die Hand werden gestreckt. Mit einer peitschenartigen Bewegung des Arms nach vorne wird schließlich der Ball geschlagen.
Der Cut
Der Cut ist ein extrem diagonal gespielter Driveschlag. Der Bewegungsablauf ist hierbei bis auf den Arm- und Handgelenkseinsatz vergleichbar mit einem Schmetterschlag. Der Volleyball wird bei einem von rechts nach links geschlagenem Cut von rechts unten getroffen. Dabei umschließt die Hand den Ball, was durch eine Drehung des Handgelenks erreicht wird. Die Handfläche wird also um den Ball herumgedreht. Anschließend klappt das Handgelenk ab. Bei einem Cut von der linken Seite nach rechts wird die Schlaghand links um den Ball herumgedreht und abgeklappt. So wird der Ball von links unten getroffen.
Der Poke
Der Poke ist im Anlauf, Absprung und in der Ausholbewegung identisch mit dem harten Schmetterschlag. Der Armzug wird jedoch leicht verlangsamt. Die Finger der Schlaghand werden im Mittel- und Endgelenk gebeugt, sodass eine kleine Fläche zwischen den Gelenken entsteht. Mit dieser wird der Ball gespielt. Durch einen aktiven Handgelenkseinsatz können Länge und Richtung variiert werden. So kann beispielsweise ein kurzer Poke direkt hinter den Block gespielt werden oder ein langer direkt bis an die Grundlinie.
Angriffs-Training
Zunächst sollte der Angriff im Stand mit angeworfenen Bällen trainiert werden. So kann der Spieler ein Gefühl für Treffpunkt und Handgelenkseinsatz bei den unterschiedlichen Techniken bekommen. Als nächstes wird dem Angreifer eine bestimmte Zone oder ein Ziel im gegnerischen Feld vorgegeben, das er treffen muss. Diese Übung kann auch im Sprung durchgeführt werden. Dabei sollten dem Angreifer anfangs gut gestellte Pässe zugespielt werden. Anschließend muss er den Bereich auch nach einem schlechten Zuspiel mithilfe der unterschiedlichen Techniken treffen. Bei der nächsten Übung muss der Angreifer aus der Annahme oder Abwehr heraus angreifen um den gesamten Bewegungsablauf zu trainieren.
Eine weitere Steigerung der Übung kann erreicht werden, indem der Aufschläger sich nach dem Aufschlag in eine von zwei vorgegebenen Zonen begibt. Ziel für den Angreifer ist es nun in den Bereich zu schlagen, der nicht vom Aufschläger abgedeckt wird. Abschließend kann eine wettkampforientierte Übung stattfinden. Zwei Teams spielen gegeneinander, wobei Mannschaft A nur aufschlägt und Mannschaft B nur annimmt. So kann bei Team B gezielt der Angriff aus der Annahme trainiert werden. Die Bälle werden ausgespielt und wer als erster 15 Punkte erzielt, hat gewonnen.
Lea Becker