Funktionelles Zirkeltraining: Ideal für mehr Kraft, Ausdauer und eine verbesserte Leistungsfähigkeit

0

Die Zeit ist reif für ein neues und funktionelles Zirkeltraining: Die ideale Trainingsform im Functional Training. Die sinnlose Aneinanderreihung von Übungen mit dem Ziel der totalen körperlichen und mentalen Erschöpfung ist vorbei. Funktionelles Zirkeltraining heute bedeutet mehr Funktionalität und Sicherheit für den Trainierenden. Wir sind schlauer geworden und verstehen die Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers mit all seinen Schwächen und Stärken deutlich besser als vor 40 Jahren. Zudem müssen wir uns vor Augen führen, dass sich auch unser Alltag stark verändert hat. Moderne Unterhaltungselektronik, Bewegungsarmut, ein hohes Stresslevel und ein übermäßiger Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln haben uns steif und schwach werden lassen. Die Gesellschaft ist körperlich nicht mehr so belastbar wie früher. Deshalb ist auch eine intelligentere Herangehensweise an das Training notwendig.“

(Eberhard Schlömmer)

Einführung in das Zirkeltraining

Was vor 60 Jahren gut war, ist auch heute noch gut – das ist in der Musik so und beim Zirkeltraining erst recht! Als eine der effektivsten Trainingsformen erlebt es ein Revival und ist aus der heutigen Fitnesswelt kaum mehr wegzudenken. Das Beste daran:

Sie brauchen weder teure Geräte noch ein Fitnessstudio. Zirkeltraining ist immer und überall möglich – für jeden von uns.

Zirkeltraining früher und heute

Die Ursprünge des Zirkeltrainings findet man bereits zu Beginn der 1950er-Jahre. Die beiden Engländer R. E. Morgan und G. T. Adamson entwickelten an der Universität von Leeds diese Trainingsform. Das Training umfasste 24 genau festgelegte Übungen, von denen viele heute allerdings nicht mehr zeitgemäß oder schwierig umzusetzen sind, da das Training für die Umsetzung in einer Turnhalle entwickelt worden war.

Die Entwicklung von Zirkeltraining in Deutschland

Bereits Ende der 1950er-Jahre schaffte das Zirkeltraining dann auch den Sprung nach Deutschland, wo es an der Sporthochschule Köln zum ersten Mal vorgestellt wurde. Von da an entwickelte sich das Zirkeltraining stetig weiter. Durch unterschiedliche Zielsetzungen, wie die Steigerung der Ausdauer, der Kraftaufbau oder die Verbesserung der Koordination, entstanden spezielle Zirkel. Auch sportartspezifische Zirkel für Fußball, Handball oder andere Ballsportarten wurden entwickelt und angewendet. So kamen zu den ursprünglich 24 Übungen viele weitere hinzu. Mit dieser großen Auswahl an sinnvollen und effektiven Übungen wird heute jeder seine sportlichen Ziele im Zirkel erreichen.

Funktionelles Zirkeltraining liegt voll im Trend

Zirkeltraining ist präsenter, als Sie denken. Vielleicht kennen Sie es noch aus Ihrer eigenen Schulzeit oder aus der Ihrer Kinder, womöglich haben Sie selbst schon einmal (freiwillig) ein Zirkeltraining absolviert oder Ihr aktuelles Training ist sogar nach dem Zirkelprinzip organisiert, obwohl Sie es nicht so nennen.

Nicht jedes Training, das nach dem Kreisprinzip aufgebaut ist, erhält auch tatsächlich die Bezeichnung »Zirkeltraining«. Die Fitnessbranche möchte sich immer wieder neu erfinden. Hinter trendigen und kreativen Kursbezeichnungen und Indoor- und Outdoorfitnessangeboten verbirgt sich aber oft das bewährte Zirkeltraining. Fast jedes Fitnessstudio setzt in irgendeiner Form auf diese effektive Trainingsmethode und kombiniert Kraft- und Ausdauerübungen mithilfe chipkartengesteuerter Geräte, die im Kreis angeordnet sind. Vielleicht sind Ihnen auch schon einmal kleine Gruppen im Stadtpark aufgefallen, die gemeinsam im Grünen trainieren. Hier wird mit dem eigenen Körpergewicht oder mit portablen, funktionellen Trainingsgeräten wie Schlingentrainer, Minibändern oder kleinen Hürden nach dem Zirkelprinzip trainiert.

Das Ergebnis ist ein effektives Training im Freien in einer tollen Gruppendynamik. Die neueste Entwicklung stellen Mikrofitnessstudios dar, deren Angebote rein auf dem Training im Kreis basieren.

Was sagt die Wissenschaft über funktionelles Zirkeltraining?

Das Beste vorneweg: Die Wissenschaft ist sich einig – funktionelles Zirkeltraining wirkt. Viele aktuelle Studien belegen, dass das Training nach dem Zirkelprinzip eine effektive und vor allem auch eine sichere Trainingsform ist. Man könnte dem Zirkeltraining schon fast eine medizinische Wirkung zuschreiben – und das sogar ohne Nebenwirkungen.

Mit dieser Methode lassen sich nicht nur die bereits genannten sportlichen Ziele erreichen. Das Training bewirkt weitaus mehr. Es zeigt Effekte, die für den Trainierenden nicht sofort wahrnehmbar sind, die jedoch gut messbar sind und einen hohen Stellenwert für Ihre Gesundheit haben. Mediziner empfehlen sogar, bei diversen Erkrankungen ein Zirkeltraining in den Behandlungsplan der Patienten aufzunehmen, um deren Lebensqualität zu steigern.

Warum ist funktionelles Zirkeltraining besonders effektiv?

Mehr Leistung für das Herz-Kreislauf-System

Warum ist Zirkeltraining besonders effektiv?

Warum ist Zirkeltraining besonders effektiv?

Studien beweisen, dass bereits ein kurzer Trainingszeitraum zwischen vier und acht Wochen ausreicht, um deutliche Erfolge zu erzielen. So kann ein regelmäßiges Zirkeltraining mit mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche unter anderem den Blutdruck und das Cholesterin nachhaltig senken. Eine aktuelle kanadische Studie konnte zeigen, dass die Ruheherzfrequenz – die einen wichtigen Indikator für die Leistungsfähigkeit unseres Herz-Kreislauf-Systems darstellt – mit Zirkeltraining innerhalb von vier Wochen um 16 Prozent reduziert werden konnte. Die Studienteilnehmer trainierten dafür dreimal pro Woche 30 Minuten. Das sind somit lediglich sechs Trainingsstunden innerhalb dieser vier Wochen, um dieses tolle Ergebnis zu erzielen. Hervorragend investierte Zeit, finden Sie nicht auch?

Funktionelles Zirkeltraining ist gut für Muskeln und Knochen

Das Training im Zirkel wirkt sich jedoch nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Muskulatur und auf unser Skelettsystem aus. Unsere Muskulatur profitiert durch ein gesteigertes Kraftniveau und eine verbesserte Kraftausdauer, was Sie nicht zuletzt im Alltag spüren werden, wenn Ihnen das Treppensteigen oder das Anheben von schweren Gegenständen deutlich leichter fällt. Untersuchungen zeigten zudem, dass vor allem kraftintensive Zirkelübungen die Knochendichte positiv beeinflussen können. Dies ließ sich durch eine gesteigerte Knochenmasse nach einem regelmäßigen Zirkeltraining nachweisen.
Gerade im Hinblick auf Osteoporose – eine weit verbreitete Alterserkrankung der Knochen – sind das gute Nachrichten.

Effektive Fettverbrennung durch Zirkeltraining

Effektive Fettverbrennung durch Zirkeltraining

Effektive Fettverbrennung durch Zirkeltraining

Nicht zuletzt sind auch die sichtbaren Erfolge des Zirkeltrainings wissenschaftlich untermauert.
Regelmäßiges Training verändert die Körperzusammensetzung, denn durch die kurzen Pausenzeiten zwischen den einzelnen Zirkelübungen beispielsweise bewegt sich Ihr Puls im Training auf einem konstant hohen Niveau. Die Folge: Sie verbrennen sehr viele Kalorien, Fett wird ab- und Muskulatur aufgebaut. Die Wissenschaft ist daher einer Meinung, dass dies ein entscheidender Vorteil des Zirkeltrainings gegenüber dem herkömmlichen Krafttraining ist. All diese positiven Effekte werden Sie ebenso an Ihrer Kleidung schnell wahrnehmen: Schon bald werden Sie auf die nächstkleinere Größe umsteigen können. Beim nächsten Arztbesuch wird sich das Ganze dann auch beim Body-Mass-Index – also dem Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht – bemerkbar machen. Sprechen Sie Ihren Arzt doch einfach einmal darauf an.

Für wen ist funktionelles Zirkeltraining geeignet?

Übrigens wurden die Studien mit Schulkindern, Erwachsenen und Senioren durchgeführt. Es zeigte sich, dass sowohl Frauen als auch Männer aller Altersgruppen von einem Zirkeltraining profitieren. Die diversen wissenschaftlichen Untersuchungen wurden mit Untrainierten und mit fitten Teilnehmern durchgeführt. Das heißt, dass Menschen mit jedem Leistungsniveau einen Nutzen aus dem Zirkeltraining ziehen können. Sie sehen, das Training ist für jeden geeignet.

Die Vorteile von funktionellem Zirkeltraining

Durch die sinnvolle Auswahl der einzelnen Trainingsstationen können Sie den Zirkel sowohl an Ihr Trainingsziel als auch an Ihr persönliches Trainingsniveau anpassen.

Fazit

Sie möchten Ihre Fitness steigern, Ihre Ausdauer verbessern und generell kräftiger und beweglicher werden? Sie wollen Ihren Rücken stärken, Verspannungen entgegenwirken oder suchen nur einen Ausgleich zur stundenlangen sitzenden Tätigkeit? All das lässt sich mit einem effektiven funktionellen Zirkeltraining erreichen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst den Entschluss gefasst haben, mehr Sport in Ihren Alltag zu integrieren, oder ob Sie bereits eine gute Fitness aufweisen – mit dem Zirkeltraining werden Sie Ihre persönlich gesteckten sportlichen Ziele erreichen.

Autor: Marcel Doll

Tipp aus der Trainingsworldredaktion!

Zirkeltraining – indoor und outdoor

20 Zirkel für mehr Kraft, Ausdauer und eine verbesserte Leistungsfähigkeit

Zirkeltraining hat sein verstaubtes Turnhallendasein abgelegt und ist dank der Popularität des funktionellen Trainings wieder voll im Trend. Muskelgruppen können gezielt trainiert werden, durch die Kombination von Kraft und Ausdauer wird ein effektives Ganzkörpertraining erreicht.

Auf dem neuesten sportwissenschaftlichen Stand zeigt dieses Buch verschiedene Trainingsvariationen: Ob mit oder ohne Kleingeräte, allein oder in der Gruppe, indoor oder outdoor – Zirkeltraining ist immer und überall möglich und trainiert das Herz-Kreislauf-System so gut wie kaum eine andere Trainingsform. Neben einer breiten Auswahl an Übungen enthält das Buch 20 Zirkelpläne und zeigt gezielte Trainingsschwerpunkte für jedes Leistungsniveau auf.

Einsteiger finden mit diesem Fitnessratgeber einen unkomplizierten Start in das Training, fortgeschrittene Sportler profitieren von den auf jeden Körperbereich optimal abgestimmten Zirkeln.

Das Buch können Sie direkt hier bei uns im Shop, oder über Amazon bestellen!

Teilen

Über den Autor

Trainingsworld

Leave A Reply