Der Angriff und die Verteidigung im Florett

0

In dem folgenden Artikel sollen die Herangehensweise erläutert und Übungen dargestellt werden, die der Schüler zu Beginn erlernen muss, um die wesentlichen Aktionen wie z. B. den Angriff (gerader Stoß, Umgehung, Gleitstoß) und die Verteidigung (Parade, Riposte) im Gefecht umzusetzen.

In dem Artikel „Waffentechnik: Positionen der Waffen“ wurden die 8 unterschiedlichen Positionen erläutert, die es im Fechtsport gibt.

 

Der Angriff

Unter dem Angriff wird eine Vorwärtsbewegung mit gestrecktem Waffenarm verstanden, „aus der heraus versucht werden soll, dem Gegner einen Treffer beizubringen.“(1) Dabei wird zwischen dem geraden Stoß, der Umgehung (Cavation), dem Filo (Gleitstoß) und dem Wurfstoß unterschieden.

Beim Erlernen des Fechtsports wird als erstes der gerade Stoß erlernt, gefolgt von der Parade (Verteidigung). Die genannten Angriffe werden als einfache Angriffe bezeichnet. Eine weitere Angriffsart sind die zusammengesetzten Angriffe. Wichtig beim Angriff ist eine gute Vorbereitung mit Hilfe von taktischen Handlungen wie z. B. durch das Tarnen oder auch Manöver, d. h. Klingenspiele wie Bindungen oder Schläge, die den Gefechtsaufbau beim Gegner stören.

 

Gerader Stoß

Der gerade Stoß ist eine einfache Aktion ohne Klingenberührung der gegnerischen Waffe, bei der die Klinge bzw. die Spitze der Waffe einer geraden Linie zur offenen Blöße folgt.

Es sei hier noch einmal erwähnt, dass die Blößen gültige Trefferflächen darstellen, die ein Gegner treffen kann. Zur Vereinfachung wird die Fläche durch 2 Linien (Quer- und Längslinie) in 4 Blößen eingeteilt:

1. die äußere obere Blöße,

2. die äußere untere Blöße,

3. die innere obere Blöße und

4. die innere untere Blöße. (siehe Bild)

 

Da der Waffe kein Hindernis begegnet, kann die Waffe bzw. die Waffenspitze auf dem kürzesten Weg die gegnerische Trefferfläche mit der Aktion „gerader Stoß“ erreichen, d. h. der einfache gerade Stoß kann auf jeder der vier Linien (oben, unten, innen, außen) gerichtet sein.(2) Die Ausführung des geraden Stoßes folgt entweder aus der Klingenberührung oder aus einer ungebunden Klingenlage wie z. B. der Sixtposition.

 

Ausführung des geraden Stoßes

Um den geraden Stoß ausführen zu können, muss der Waffenarm beim Fechten gestreckt sein. Dabei muss die Hand mit der Waffe auf Schulterhöhe gehoben werden, die Klingenspitze zeigt leicht unter die Handhöhe, damit beim „Treffen“ die gegnerische Trefferfläche fixiert ist und sich die Klinge biegen kann.

Es sei hier erwähnt das „Anfänger“ zu Beginn den geraden Stoß auf die innere obere Blöße bzw. auf die offene Blöße des Gegners erlernen. Da diese Aktion leicht zu parieren ist (z. B. mit der Quartparade), muss der Fechter den Angriff schnell einleiten. Je schneller der Angriff, umso schwerer ist dieser zu parieren. Um die Beinkoordination zu berücksichtigen, sollte angemerkt werden, dass zuerst das Ausstrecken des Waffenarms erfolgt, bevor die Bewegung „Ausfall“ eingeleitet wird. Nicht umsonst werden „Schüler“ mit den Worten des Trainers ermahnt: „Erst der Arm, dann die Beine!“

 

Übungen für den geraden Stoß

An der Wand

1. Im Stand (Fechtstellung) – gerader Stoß – Waffenarm zurückziehen in Ausgangsposition

2. Fechtstellung – Schritt vor – gerader Stoß – Fechtstellung

3. Fechtstellung – Ausfall – gerader Stoß – Fechtstellung

4. Fechtstellung – Schritt vor – Ausfall – Fechtstellung

 

Mit zwei Schülern

Die Übungen sind dieselben wie beim Punkt „Mit Trainer“. Der Vorteil bei dieser Übungsausführung besteht darin, dass der Trainer eine Vielzahl von Schülern bzw. eine Schülergruppe im Techniktraining trainieren kann und alle Schüler eine Aufgabe haben.

 

Mit Trainer

Trainer Schüler

Quarteinladung

Trainer erhält den Treffer

1. Der Schüler steht in Fechtstellung. Erste Bewegung: Streckung des Waffenarms auf Schulterhöhe und Trefferfläche des Trainers fixieren sowie stoßen

Quarteinladung

 

Trainer erhält den Treffer

2. Fechtstsellung – Schritt vor – gerader Stoß – Fechtstellung

Quarteinladung

 

Trainer erhält den Treffer

3. Fechtstsellung – Ausfall – gerader Stoß – Fechtstellung

Quarteinladung

 

Trainer erhält den Treffer

4. Fechtstsellung – Schritt vor – Ausfall – Fechtstellung

Trainer gibt das Tempo vor (er geht z. B. vor und zurück) – bei der Quarteinladung reagiert der Schüler mit:

Trainer erhält den Treffer

5. Gerader Stoß

je nachdem ob die Mensur erlernt wurde muss der Schüler

bei enger Mensur = nur Stoßen

bei mittlerer Mensur = Schritt vor (oder Ausfall) – Stoßen

bei weiter Mensur = Schritt vor – Ausfall – Stoßen

 

Caroline Trautmann

Literaturangaben

1. Gaugler W.M. (2004), Fechten für Anfänger und Fortgeschrittene, Nymphenburger: München

2. Barth B., Beck E. (2000), Fechttraining, Meyer und Meyer: Aachen

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply