Cooper-Test: Dieser Test ist immer noch sehr beliebt, wenn es darum geht, die Ausdauerleistungsfähigkeit abzuschätzen. Beliebt ist er deshalb, weil keinerlei physiologische Parameter erfasst werden müssen, sondern allein die Laufleistung in einer festgelegten Zeit erfasst wird. Aber ist das auch sinnvoll?
Der Cooper-Test im Ausdauertraining
Bei anderen Verfahren mit dem Ziel die Ausdauerleistungsfähigkeit abschätzen zu können, wird entweder über das Blut die Laktatkonzentration oder sogar mit Hilfe komplexer Messtechnik die Sauerstoffaufnahme gemessen. Aber beim Cooper-Test hingegen muss nicht einmal Ihre Herzfrequenz im Ausdauertraining gemessen werden.
Woher kommt der Cooper-Test und worum geht es?
Der Test wurde nach dem amerikanischen Sportmediziner Kenneth H. Cooper benannt, der ihn 1968 im Auftrag US Army entwickelte. Der Test selbst ist jedoch relativ simpel. Denn es eigentlich nur darum, welche Laufdistanz Sie innerhalb von zwölf Minuten bei maximaler Leistung zurücklegen können.
Was ist der Cooper-Test?
Der Cooper-Test wird oftmals eingesetzt, um eine grobe Abschätzung der Ausdauer darstellen zu können. Beispielsweise geht man davon aus, dass Bewerber bei der Bundeswehr oder der Polizei ein Mindestmaß an körperlicher Leistungsfähigkeit mitbringen müssen. Neben diversen Tests, bei denen Kraft und Koordination dargestellt werden, kommt hier auch der Cooper-Test zur Anwendung.
Auch angehende Sportstudierende müssen je nach Aufnahmebedingungen der Universität einen Cooper-Test absolvieren. In der Schule ist der Cooper-Test ein beliebter Test, der nicht nur die Ausdauer der Schüler und Schülerinnen abbilden soll, sondern sogar teilweise nach wie vor zur Notenbildung herangezogen wird.
Cooper Test Tabelle: Noten, Zeiten und Distanz
Zeiten, Distanz und Noten beim Cooper Test Tabelle männlich
Männlich | 11 J. | 12 J. | 13 J. | 14 J. | 15 J. | 16 J. | 17 J. | 18 J. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ausgezeichnet | 2800 | 2850 | 2900 | 2950 | 3000 | 3050 | 3100 | 3150 |
sehr gut | 2600 | 2650 | 2700 | 2750 | 2800 | 2850 | 2900 | 2950 |
gut | 2200 | 2250 | 2300 | 2350 | 2400 | 2450 | 2500 | 2550 |
befriedigend | 1800 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2050 | 2100 | 2150 |
ausreichend | 1500 | 1550 | 1600 | 1650 | 1700 | 1750 | 1800 | 1850 |
mangelhaft | 1200 | 1250 | 1300 | 1350 | 1400 | 1450 | 1500 | 1550 |
Tab.1: Zurückzulegende Distanz in 12 Minuten für Jungen
Noten, Zeiten und Distanz beim Cooper Test Tabelle weiblich
Weiblich | 11 J. | 12 J. | 13 J. | 14 J. | 15 J. | 16 J. | 17 J. | 18 J. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ausgezeichnet | 2500 | 2550 | 2600 | 2650 | 2700 | 2750 | 2800 | 2850 |
sehr gut | 2300 | 2350 | 2400 | 2450 | 2500 | 2550 | 2600 | 2650 |
gut | 1900 | 1950 | 2000 | 2050 | 2100 | 2150 | 2200 | 2250 |
befriedigend | 1500 | 1550 | 1600 | 1650 | 1700 | 1750 | 1800 | 1850 |
ausreichend | 1200 | 1250 | 1300 | 1350 | 1400 | 1450 | 1500 | 1550 |
mangelhaft | 900 | 950 | 1000 | 1050 | 1100 | 1150 | 1200 | 1250 |
Tab.2: Zurückzulegende Distanz in 12 Minuten für Mädchen
Aussage zur Ausdauer beim Cooper-Test: magelhaft!
Leider wird nach wie vor angegeben, dass der Cooper-Test Aussagen zur Ausdauerleistungsfähigkeit zulasse. Eingangs dieses Artikels wurde diese Formulierung aufgegriffen, um Ihnen als Leser einen ersten Einstieg in das Thema zu ermöglichen.
Denn wenn Sie über Grundkenntnisse in Physiologie verfügen, werden Sie sicher schon dem Grundproblem des Cooper-Tests auf die Schliche gekommen sein: Die menschliche Leistung ist sehr komplex! Gerade im Kindes- und Jugendalter, aber auch bei Erwachsenen, gibt es viele verschiedenen Formen der „Leistungsfähigkeit“, bei denen jeweils aufgabenspezifische Muster erkennbar sind. Dieser Argumentation folgend wird klar, dass es eine testbare Ausdauerleistungsfähigkeit gar nicht geben kann!
So fasst der Cooper-Tests einfach verschiedene Einflussgrößen zusammen, ohne diese differenziert betrachten zu können. Aus leistungsphysiologischer Sicht muss festgehalten werden, dass der Cooper keineswegs die „allgemeine Ausdauer“ einzuschätzen hilft. Überdies ist diese Annahme gerade unter Lehrern noch weit verbreitet und wird sogar in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia fälschlicherweise so beschrieben (Stand 19.10.2012).
Was sagt der Cooper-Test wirklich aus?
Die Leistung beim Cooper-Test beruht letztendlich auf 4 verschiedenen Kategorien:
- Metabolismus
- Lauftechnik
- Motivation
- Taktik/Einteilen der Strecke
Wird das Testergebnis nun allein auf den Metabolismus übertragen, fallen weitere Subkategorien an. Einflussgrößen auf das Testergebnis sind hier der Muskelstoffwechsel, die Sauerstoffaufnahme und die damit verbundenen Kenngrößen rund um die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit.
Die Ausdauer ist komplexer!
Für das Ergebnis bei einem derart einfachen Test wie dem Cooper-Test ist schon allein die Frage, ob mit oder ohne Ansage der Zwischenzeiten gelaufen wird, von großer Bedeutung. Denn diese Information ermöglicht das Einteilen beim Laufen und bietet verschiedene taktische Möglichkeiten.
Auch wenn Autoren mitunter breite Literaturangaben zur Validität des Testes anführen, sind diese keineswegs als „objektive“ Grundlage für den Cooper-Test zu verstehen. Überdies ist „Ausdauer“ allein eine recht abstrakte Größe für das Einteilen motorischer Eigenschaften, wie es auch die Begriffe „Kraft“ oder „Koordination“ sind. Sie beschreiben so Grundeigenschaften. Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist jedoch keine konkrete Größe, die unabhängig von ihrer testspezifischen Ausprägung messbar wäre.
Physiologisch gesehen sind für das Beurteilen der Ausdauer Messungen hinsichtlich der Sauerstoffaufnahme oder der Laktatkinetik möglich – aber selbst diese sportwissenschaftlichen Testverfahren liefern allein testspezifische Hinweise. Ein Schwimmer wird beim Laktattest im Laufen wahrscheinlich schlechter abschneiden als ein Fußballer.(Vorsicht bei der Leistungsdiagnostik: Über Spiroergometrie und den Respiratorischen Quotienten)
Der Cooper-Test: Wenig aussagekräftig über die Ausdauerleistung
Bezogen auf die Schule geht es also keineswegs darum, die Ausdauer zu messen. Lehrer, die dies vorgeben, sitzen einem großen Irrtum auf. Beispielsweise könnte der Cooper-Test so auch als Test für die Intelligenz eines Schülers gelten. Steht er ohnehin auf einer guten Note im Sportunterricht, müsste er sich die Strecke einfach so einteilen, dass er nicht von dieser Note abrutscht.
Andererseits könnte auch einfach die Fähigkeit gemessen werden, sich die 12 Minuten gut einzuteilen. Wer nämlich beim Cooper-Test am Anfang überzieht, wird am Ende nur noch gehen können und ein schlechtes Testergebnis erzielen.
Fazit: Was sagt der Cooper-Test aus?
Letztendlich muss festgehalten werden, dass das Abschneiden bei einem Cooper-Test keineswegs Aussagen über die Ausdauerleistungsfähigkeit zulässt. Dieser Test misst allein die Fähigkeit, innnerhalb von 12 Minuten eine möglichst große Strecke zurückzulegen. Dies mit Ausdauerleistungsfähigkeit gleichzusetzen, zeugt von einer geringen Auffassung der Komplexität menschlichen Leistens!
Autor und Sportexperte: Dennis Sandig
Der Buchtipp aus der Trainingsworld-Redaktion:
Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer – Die Revolution des Ausdauertrainings
Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer ist ein hocheffizientes Trainingssystem, das Tausende von Ausdauerathleten entscheidend vorangebracht hat. Der weltbekannte Trainer und Ausdauerexperte Brian MacKenzie stellt Techniken, Übungen und Trainingsmethoden vor, die die Leistungsfähigkeit und die Belastungsgrenze von Ausdauersportlern erhöhen und gleichzeitig ihr Verletzungsrisiko senken.
Detaillierte Beschreibungen und eine Vielzahl von Schritt-für-Schritt-Fotografien erklären die Bewegungsmechanik des Laufens, Radfahrens und Schwimmens so verständlich wie nie zuvor. Athleten und Trainer erfahren, wie typische Verletzungen, die durch fehlerhafte Bewegungsabläufe und verhärtete, überbeanspruchte Muskeln verursacht werden, vermieden, behandelt und geheilt werden können. Weitere Abschnitte befassen sich mit der Ernährung sowie dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, die das Energielevel erhöhen, die Leistung steigern und die Regeneration beschleunigen können.
Sowohl der Hobbysportler, der für seinen ersten Wettkampf trainiert, als auch der erfahrene Athlet, der nach Höchstleistung strebt, oder der CrossFitter, der sein Stehvermögen, seine Kraft, Schnelligkeit und AUSDAUER erhöhen will – mit diesem Buch erreicht jeder sein Ziel.
Revolutionieren Sie Ihr Ausdauertraining mit diesem hocheffizienten Trainingssystem! Brian MacKenzie zeigt Ihnen, wie Sie sich noch trainingsförderlicher ernähren und Verletzungen vermeiden.