Die Annahme hat im Volleyball eine zentrale Bedeutung. Ohne eine gute Annahme kann kein Spielaufbau und dementsprechend kein erfolgreicher Angriff entstehen. Deshalb ist das Training der Annahme sehr wichtig. Dafür stehen dem Trainer unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Für das Techniktraining der Annahme stehen dem Trainer unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, denn die Annahme kann sowohl in Übungs- als auch in Spielformen trainiert werden. Dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Beim Annahmetraining sollte immer auf die richtige Volleyballtechnik geachtet werden. Das Baggern aber auch das Pritschen sollte beherrscht werden und gegebenenfalls vom Trainer korrigiert werden. Auch auf den Laufweg und die richtige Position zum Ball ist zu achten. Der Annahmespieler muss die Aushol- und Schlagbewegung des Aufschlägers beobachten (oder sollte dies lernen), um die Art des Aufschlags und die Härte frühzeitig zu erkennen. Die ersten Aufschläge sollten immer direkt auf den Annahmespieler geschlagen werden und leicht anzunehmen sein. Im weiteren Verlauf des Annahmetrainings sollten die Aufschläge gesteigert und variiert werden, um den Annahmespieler herauszufordern. Das Annahmetraining lebt von vielen Wiederholungen, denn nur so kommt es zur benötigten Sicherheit und Routine.
Übungsformen
Das Spielfeld wird je nach Spieleranzahl in 2,3 oder 4 Korridore aufgeteilt. Ein Spieler steht zunächst im Feld, später hinter der Grundlinie, um aufzuschlagen. Auf der anderen Seite befinden sich ein Annahmespieler und ein Fänger. Sowohl Aufschläger als auch Fänger haben einen Ball. Nach dem Aufschlag gibt der Fänger seinen Ball an den Aufschläger weiter und fängt den angenommenen Ball. Nach 10 Aufschlägen wird gewechselt.
Auf beiden Seiten des Spielfeldes steht auf Position I jeweils ein Aufschläger. Auf Position V steht jeweils ein Annahmespieler. Bei einer hohen Anzahl an Spielern kann am Spielfeldrand neben dem Annahmespieler eine Warteposition eingerichtet werden oder es stehen mehrere Spieler beim Aufschlag. Außerdem gibt es auf beiden Seiten einen Fänger auf Position II/III. Von beiden Seiten erfolgt von den jeweiligen Spielern auf Position I ein Aufschlag. Die Spieler auf Position V nehmen an und der Spieler auf Position II/III fängt den Ball. Jeder läuft seinem Ball hinterher, der Aufschläger entweder zur Annahme oder gegebenenfalls auf die Warteposition. Der Fänger geht auf seiner Spielfeldseite zum Aufschlag.
Die wohl bekannteste und am häufigsten verwendete Annahmeübung ist Aufschlag – Annahme. Ein 3er- oder 4erriegel steht auf der einen Seite mit einem Steller und einem Fänger auf Position II oder IV. Die übrigen Spieler stehen beim Aufschlag. Dieser wird angenommen und der Steller spielt einen Pass zum Fänger. Dieser geht zum Aufschlag, während der Aufschläger zum Fänger wird. Bei genügend Spielern kann die Übung auch von beiden Seiten ausgeführt werden, um ein langes Warten beim Aufschlag zu vermeiden.
Lea Becker