Die Koordinationsleiter

0

Hier treffen Sie wahrscheinlich auf eine alte Bekannte: die Koordinationsleiter. Seit vielen Jahren wird sie genutzt, um koordinative Schrittmuster einzuüben.

Der Nutzen der Koordintionsleiter ist vielfältig, es kommt zu einer verbesserten Koordination vor allem der unteren Extremitäten und damit letztendlich auch zu schnelleren und sichereren Bewegungsabläufen im Wettkampf. Außerdem dient sie der Verletzungsprophylaxe, der Fitness und ist für alle Sportarten sinnvoll einsetzbar.

 

Ausgangsposition

Exemplarisch für unzählige mögliche Schrittmuster zeigen wir Ihnen heute den einfachen Doppelkontakt. Stellen Sie sich im

Abb. 1: Ausgangsposition vor der Koordinationsleiter

Parallelschritt vor die erste Sprosse der Leiter und winkeln Sie beide Arme wie beim Sprint eng am Körper an. Beugen Sie beide Knie und bringen Sie Ihre Hüfte und damit Ihren Körperschwerpunkt in eine tiefe Position. Der Kopf bleibt aufrecht mit dem Blick nach vorn, der Oberkörper sollte bei gerader Wirbelsäule ebenfalls aufrecht bleiben, so dass Sie kein Hohlkreuz bilden.

 

Ausführung

Beginnen Sie mit dem rechten Fuß und setzen aus einer leichten Trabbewegung in das erste

Abb. 2: Setzen beider Füße in ein Feld

Leiterfeld. Ziehen Sie den linken Fuß in der gleichen Bewegung nach. Die Bewegung sollte aus dem Fußgelenk und dem Kniegelenk erfolgen. Versuchen Sie möglichst rhythmisch und zu Anfang langsam durch die komplette Leiter zu traben. Wechseln Sie bei jedem Durchgang den Führfuß. Erhöhren Sie nach und nach das Tempo. Beginnen Sie auch neue Übungsvarianten in langsamem Schritttempo.

 

Darauf sollten Sie achten

Da diese Übung zur Verbesserung der Bewegungskoordination

Abb. 3: Nächster Schritt

dient, ist es besonders wichtig, auf die richtige Technik zu achten. Zu Anfang macht es durchaus Sinn, die Schrittmuster im Beweglichkeitstraining erst einmal nur langsam durchzugehen. Eine höhere Geschwindigkeit kommt später ganz von allein. Steigen Sie jedoch zu schnell ein schleift sich schnell eine unsaubere Bewegung ein, welche Sie später nur schwer korrigieren können.

Lesen Sie auch: Was ist Koordinationstraining?

  

Sebastian Wagener

 

Literaturangabe:

1. Schreiner, Peter (2003), Effektiver Einsatz der Koordinationsleiter im Fußball. Onli Verlag.

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply