Schwimmtechnik: Doppelarmzug

0

Im Wintertraining von Hobbyschwimmern liegt der Schwerpunkt weiter auf der Verbesserung der Schwimmtechnik und einem immer wieder fordernden wie abwechslungsreichen Training, ohne dabei hohe Umfänge zu erreichen. Dazu stellen wir Ihnen heute eine weitere Technikübung vor.

Die Übung einfach halten

Die Übung Doppelarmzug gehört zu den isolierten Übungen im Techniktraining, die lediglich auf einen Teil des Schwimmzyklus fokussiert sind. Jene Elemente der Kraulbewegung, welche nicht Teil der Übung sind, entfallen. Die Konzentration auf die Zielbewegung fällt so leichter. Beim sogenannten Doppelarmzug fehlen die komplette Überwasserphase sowie die wechselseitige Kraulbewegung mit den sich überschneidenden Über- und Unterwasserphasen von linkem und rechtem Armzug. Auch die Atmung zur Seite entfällt, weshalb die Übung noch einfacher und weniger komplex wird. Durch die entfallende Atmung wird die Übung unter Wasser, also getaucht, absolviert. Stoßen sie sich dazu soweit unter der Wasseroberfläche vom Beckenrand ab, dass mindestens 1, besser 2 Zyklen unter der Wasseroberfläche durchgeführt werden können.  

Die Ausführung

In der Abstoßbewegung werden die Arme in die Streckung nach vorn geführt, während der Kopf zum Beckenboden gerichtet ist. Die Oberarme sollten dabei den obersten Rand der Ohren berühren. Nach einer kurzen und von leichtem Kraulbeinschlag unterstützten Gleitphase beginnen Sie mit der beidseitigen Ausführung des Kraularmzuges. Dabei sollten Sie vor allem auf die bereits aus anderen Technikübungen bekannten Merkmale der Unterwasserphase achten: Beginnen Sie die Zugphase mit hohem Ellenbogen und achten Sie darauf, dass die Arme im Bereich des Übergangs von der Zug- in die Druckphase im Ellenbogengelenk etwa um 45 Grad gebeugt sind. Ebenso ist eine möglichst lange Druckphase maßgeblich. Erst wenn diese beendet ist, werden die Arme unter Wasser nach vorn geführt und beginnen, je nach Atemreserve, einen neuen Doppelarmzugzyklus oder helfen mit einer Brustarmzugbewegung, den Kopf zum Atmen aus dem Wasser zu heben. Zur Unterstützung des Vortriebs und Stabilisierung der Wasserlage führen die Beine auf der gesamten Übungsstrecke einen leichten Kraulbeinschlag aus. Dieser sollte allerdings nicht so stark zum Vortrieb beitragen, dass die Mängel in der Zielbewegung kaschiert werden. Nutzen Sie die entstehenden Pausen zwischen den einzelnen Zügen, um jeden Doppelarmzug sauber und mit kräftigem Abdruck nach hinten zu arbeiten. Einsteiger können mit dieser Übung rasch sehr große Verbesserungen erzielen. Durch Atemmangel und den ungewohnten Bewegungsablauf, führt die Übung aber schnell zur Ermüdung. Es genügen daher zu Beginn nur wenige Bahnen. Fortgeschrittene Schwimmer können den Doppelarmzug dagegen in längere Technikserien, eventuell kombiniert mit weiteren Technikübungen oder normalem Kraulschwimmen, einbinden.  

Tipp

Eigentlich gilt dieser Hinweis für alle Technikübungen, wenn diese in der Gruppe mit mehreren Schwimmern hintereinander oder auf einer sehr stark ausgelasteten Schwimmbahn trainiert werden. Durch die immer wieder abfallende Geschwindigkeit während der Übungsausführung und die individuell sehr unterschiedlichen Fähigkeiten der Sportler bei verschiedenen Technikübungen, sollten Sie unbedingt größere Lücken zu den Mitschwimmern lassen. Nur so können Sie vermeiden, durch den plötzlich langsamer werdenden Vordermann oder von hinten drängelnde Athleten in der Konzentration gestört zu werden.  

Das Training

Gestaltungsvorschlag für Einsteiger Gestaltungsvorschlag für Fortgeschrittene
Einschwimmen 100-400 Meter in verschiedenen Lagen 300-600 Meter in Verschiedenen Lagen
Technikserien mit Doppelarmzug 4 x 25 m Doppelarmzug, jeweils ein Doppelarmzugzyklus gefolgt von Atmung. Pause 20-30 Sekunden 3 x 200 m aufgeteilt in 25-50 m Doppelarmzug mit 1-3 Zyklen pro Atmung und Kraulschwimmen über die restliche Strecke. Pause 15-20 Sekunden
Evtl. weitere Trainingsinhalte (Technik- oder Ausdauertraining) im Anschluss Evtl. weitere Trainingsinhalte (Technik- oder Ausdauertraining) im Anschluss

  Videodemonstration des Doppelarmzugs ohne Atemunterbrechung und mit Schwerpunkt auf der Druckphase.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Doppelarmzugs ohne Atemunterbrechung und mit Schwerpunkt auf der Druckphase.   © Daniel Kilb/trainingsworld

  Daniel Kilb Lesen Sie auch: Trainingsvideo Schwimmen Technik: Abschlagschwimmen

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply