Mehr über geeignete Trainingsmethoden, um die Geschwindigkeit im Kampfsport zu optimieren, verrät Ihnen unser Kampfsportexperte Vahab Yektapour im 2. Teil unserer Serie zum Schnelligkeitstraining.
Lesen Sie auch den ersten Teil des Artikels: Schnelligkeit und Reflex im Kampfsporttraining (Teil I)
Um die Geschwindigkeit z. B. im Taekwondo zu verbessern, müssen Sie zunächst die Bewegungsausführung präzisieren können. Dies erfordert Disziplin und Eigeninitiative. Hierbei steht das Techniktraining im Vordergrund. Die Bewegung muss technisch einwandfrei im Bewegungsverlauf integriert werden, dann kann die Schnelligkeit verbessert werden. Um mit Schnelligkeitstraining zu beginnen, sollten sie in der Lage sein Höchstleistung zu erbringen. Sie sollten vor allem motiviert und nicht müde sein. Körperlich sollten Sie fit sein. Trainieren Sie nicht, wenn sie krank und geschwächt sind.
Sandsack und Techniktraining
Der Sandsack wird Ihr Trainingspartner sein. An dem Sandsack können Sie zahlreiche Techniken trainieren. Trainieren Sie verschiedene Tritt und und Schläge und optimieren Sie diese. Die Bewegungsausführung sollte zunächst einzeln erfolgen, dann in Kombination mit andere Techniken. Vergessen Sie nicht, ein Schlag oder Tritt ist nur dann effektiv, wenn er technisch korrekt ausgeführt wird. Darüber hinaus ist das Training an der Boxbirne eine gute Methode um seine Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit zu steigern. Um Ihre Schläge und Tritte schneller werden zu lassen, müssen Sie für Widerstand sorgen. Diesen können Sie einfach erreichen, indem Sie elastische Bänder hinter sich an der Wand oder einem Haken und an Ihren Fäusten oder Füßen befestigen. Führen Sie auch hier die Bewegungen zunächst langsam und deutlich aus. Nach und nach können Sie die Tritte und Schläge schneller werden lassen. Des weiteren hilft Ihnen die sogenannte „Drop Push“ Übung, Ihre schnellen Muskelfasern in den Armen und Brust zu trainieren. Hierzu knien Sie sich hin. Ihre Oberschenkel und Waden sollten nahe an einen 90-Grad-Winkel herankommen. Lassen Sie sich nun nach vorne fallen und fangen Sie Ihren Fall mit den Armen ab. Auch die Klatschliegestütze ist eine gute Möglichkeit, die Muskelfasern zu koordinieren.
Reaktionsfähigkeit
Um die Reaktionsfähigkeit zu trainieren, müssen Sie mit einem Trainingspartner trainieren. Schließlich können Sie nur dann reagieren, wenn jemand auf Sie agiert. Vorzugsweise sollten Sie sich einen Trainingspartner suchen, welcher schneller ist als Sie, damit die Geschwindigkeit Ihres Partners Ihre eigene Reaktionsgeschwindigkeit anregt. Somit werden Sie anpassungsfähig. Auch beim Reaktionstrainings sollten Bewegungsabläufe zunächst langsam trainiert werden. Damit sich die Angriffs- und Verteidigungstechniken automatisieren. Sind die Techniken automatisiert, so ist die richtige Reaktion im richtigen Moment da. Das Kampfsporttraining ist sehr hart und herausfordernd. Betrachten wir einen guten Schlag oder Tritt so sehen wir, dass es aus Kraft und Schnelligkeit besteht. Neben den Komponente Kraft und Schnelligkeit, spielt der mentale Gedanke eine wichtige Rolle. Alles spielt sich im Kopf ab, bevor man einen Schlag oder Tritt ausführt, dann kommt der Schlag an sich. Dieser Gedanke kann bewusst gesteuert werden und ist deshalb auch trainerbar. Schafft man es im Kampfsport Gedanken bewusst zu steuern, so kann man die Kraft und Schnelligkeit erhöhen.
Vahab Yektapour Tabrizi