Langlaufen als Ausdauer- und Konditionstraining

0

Vom Skilanglaufen, dem gesunden Ausdauersport für die ganze Familie, bei dem das Naturerlebnis im Vordergrund steht. Und davon, dass man dafür nicht bis nach Skandinavien oder in die Alpen fahren muss.

Langlaufen? Ach nö, das ist doch langweilig. So lautet wohl nicht selten die Antwort, wenn man seine Kinder, Kollegen oder Freunde zum Thema Wintersport befragt. Viele verkennen dabei den Wert, der in der vergleichsweise langsameren Bewegung in der Natur liegt. Sicherlich darf man das Langlaufen nicht mit den alpinen Sportarten vergleichen, bei denen eher der Nervenkitzel im Vordergrund steht. Statt ständigen Adrenalinkicks und rasanten Abfahrten steht das Naturerlebnis klar im Vordergrund. Schlängeln sich die Loipen doch stets durch Täler, Wälder, vorbei an zugefrorenen Seen. Oft läuft man geradewegs über Wiesen und Felder im wahrsten Sinne des Wortes mitten durch die Landschaft.

 

Langlauf und Skating

Durch die Lage der meisten Loipen bedingt, ist es angenehm ruhig und man kann sich ganz auf die natürliche Kulisse konzentrieren. Oder als Anfänger ganz auf die Technik. Wenngleich Langlaufen leicht zu erlernen ist, fordert es ebenso wie andere Sportarten eine gewisse Zeit bis man sich elegant und vor allem effizient fortbewegen kann. Auch für Kinder ist das Langlaufen ideal geeignet, um sie an den Schneesport heranzuführen. Aufgrund der gelenkschonenden Fortbewegungsart kann man übrigens auch bis ins hohe Alter langlaufen.

Wer es einen Tick schneller und gleichzeitig auch anstrengender haben möchte, wählt die Skatingski. Die Technik ähnelt der Inline Skating-Bewegung sehr stark und ist ebenfalls leicht erlernbar. Skating ist die perfekte Alternative (oder auch) Ergänzung als Konditionstraining im Winter. Häufig sind die Loipen so gespurt, dass 1-2 klassische Spuren und daneben eine breitere platt gewalzte Fläche für das Skating zur Verfügung stehen. So kann die ganze Familie gemeinsam langlaufen gehen – ganz gleich welche Disziplin bevorzugt wird. (Lesen Sie auch: Skilanglauf im Skating-Stil)

Ein komplettes Langlaufset inkl. Ski, Schuhe, Bindung und Stöcken ist übrigens schon für gut 250 EUR erhältlich. Wobei hier die Ausrüstung für das klassische Langlaufen etwas günstiger als die für das Skating ausfällt. Die Anschaffung lohnt sich beim regelmäßigen Fahren jedoch schnell. Doch auch einen Verleih sowie eine Skischule bzw. Langlaufkurse gibt es in so gut wie jedem Langlaufort.

 

Wo kann man Langlaufen?

Zum Langlaufen muss man nicht nach Österreich in die Schweiz oder etwa nach Skandinavien fahren. Oft liegt die nächste Loipe gar nicht so weit entfernt. Bei ausreichend Schneefall wird in zahlreichen Gebieten in ganz Deutschland gespurt. Ob Thüringer Wald, Sauerland, Harz, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Allgäu, Erzgebirge oder Oberbayern – die Auswahl an Loipen in Deutschland ist groß und vielseitig. Mal flach, mal bergig mit sogar einigen recht zügigen Abfahrten.

Eine gute Übersicht über die bayerischen Loipen findet man übrigens hier.

In den kleineren Orten der touristisch bedeutsamen Gebiete stehen viele, oftmals privat vermietete Ferienwohnungen zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Wer ein komfortables Hotel bevorzugt, ist am besten in den größeren zentralen Orten aufgehoben. Zu beachten ist übrigens die vielerorts anfallende Kurtaxe. Diese dient nicht etwa nur einer Zusatzeinnahme für den Ort, sondern bietet im Gegenzug auch zahlreiche Vorteile wir kostenfreie oder vergünstigte Eintritte, Fahrten mit dem ÖPNV, Rabatte bei Partnern, etc.

Beispielsweise ein Saunabesuch ist definitiv sehr angenehm nach einem langen Tag in der Loipe. Auch eine deftige Mahlzeit darf es gerne mal sein. Die Ferienorte verfügen über viele urtypische Wirtschaften, die einfache und zugleich sehr gute, regionale Gerichte servieren. Die Schlemmerei (in Maßen!) sei erlaubt, denn am nächsten Tag ruft schon eine neue Loipe, die erkundet werden möchte.

 

Sandra Holte

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply