Grundlagen-Ausdauer: Tests für Anfänger

0

Gemeinsam mit Improof Football bringt trainingsworlds Sportexperte Ramy Azrak Ihnen in einem Mehrteiler die Leistungsdiagnostik im Basketball näher.

Infos zum Unternehmen Die vier Jungunternehmer Philipp Wösten (27), Benny Pietsch (30), Daniel Röhrig (28) und Till Ebener (27) beobachteten in den letzten Jahren ein ständig steigendes Niveau und eine erhöhte Spielgeschwindigkeit im deutschen Fußball, und das klassenübergreifend vom Amateurbereich bis zum Profibereich. Damit einhergehend vergrößern sich die taktischen und besonders die athletischen Anforderungen an Spieler und Trainer. Die vier Diplom-Sportwissenschaftler haben sich an der Deutschen Sporthochschule während des Studiums kennengelernt und gemeinsam beschlossen, gemeinsam ein Konzept aufzubauen, das genau auf diese Entwicklung eingeht. Mit Sportwissenschaftler und Rehatrainer Akim Ajagbe wurde das Team aktuell auf fünf Teammitglieder erweitert. Neben dem Schwerpunkt Fußball betreuen die fünf Sportwissenschaftler auch Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten. Ein wichtiger Faktor für den Startschuss in die Selbständigkeit war die vermehrte Bereitschaft der Vereine, neue Wege zu gehen und externe Experten hinzuzuziehen. Neben der Leistungsdiagnostik bieten die Jungunternehmer ein ganzheitliches Konzept auf Grundlage der Trainingswissenschaften für Vereine an, das außerdem spezifisches Training in der Mannschaft, in der Kleingruppe und mit einzelnen Spielern beinhaltet. Improof Football setzt höchste Maßstäbe an, bei der die Effektivität im Vordergrund steht, um das sportliche Potential der Kunden voll auszuschöpfen. Der Name “Improof”, ist eine Wortschöpfung aus „improve“ (zu Deutsch: verbessern) und proof (wissenschaftlicher Beweis).

Improof Football ist eine Marke der PROOF²IT GmbH und hat sich auf die unterstützende Arbeit von Fußballvereinen im Bereich des Trainings und Spiels spezialisiert. Das Unternehmen arbeitet jedoch auch mit Sportlern aus anderen Sportarten zusammen und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte für die Vereine oder Spieler. Gemeinsam mit Improof Football werde ich Ihnen in einem Mehrteiler die Leistungsdiagnostik im Basketball näher bringen.

Das Team von Improof Fottball kennt sich mit Leistungsdiagnostik aus

Im ersten und zweiten Teil der Serie geht es um die Diagnostik der Ausdauerfähigkeit im Basketball. Im dritten Teil der Serie geht es um die Diagnostik der Sprintfähigkeit, im vierten Teil um die Diagnostik der Kraftfähigkeit und Beweglichkeit im Basketball. Abschließend habe ich im letzten Teil der Serie noch ein Interview zum Thema „Diagnostik im Basketball“ mit Benny Pietsch und Till Ebener, den Gründern von Improof Football geführt.

 

Einfache Ausdauer-Diagnostik im Basketball

Regelmäßige Diagnostiken im Ausdauertraining sind zur Bestimmung des aktuellen Leistungsstandes und damit zur effektiven Steuerung des Konditions- bzw. Athletiktrainings elementar. Auch wenn die Voraussetzungen für einige komplexe Leistungstests nicht gegeben sind, sollte dennoch jeder ambitionierte Trainer zumindest einfache Diagnostiken durchführen, um das Training mit seinen Athleten optimieren zu können.

Im Folgenden werden 3 einfache Tests zur Bestimmung der Ausdauer beschrieben:

 

1. Cooper-Test

Zur Durchführung des Cooper-Tests wird lediglich eine 400 m-Bahn und eine Stoppuhr benötigt. Ziel ist es, in der vorgegebenen Zeit von 12 Minuten eine größtmögliche Strecke zurückzulegen. Hierzu gibt es zahlreiche Wertungstabellen im Internet, um die Leistungen der Sportler einordnen zu können. Aus den Ergebnissen können, bei erfahrenen Probanden, Schätzungen zur relativen, maximalen Sauerstoffaufnahme (VO₂ max) gemacht werden.

Der Test birgt jedoch auch seine Tücken. Testunerfahrene Läufer setzen ihr Tempo anfangs oft zu hoch an, so dass sie schnell in den anaeroben Bereich kommen und Laktat angestaut wird. Wiederum ist es auch nicht zweckmäßig, zu langsam zu laufen. Der Test ist desweiteren stark von der Motivation des Probanden abhängig. (Der Cooper-Test kritisch betrachtet)

  

2. 1000 m-Lauf

Dieser Test eignet sich sehr gut zur Ermittlung der maximalen Herzfrequenz (Hfmax). Auch hier eignet sich am besten eine 400 m-Bahn. Eine Pulsuhr ist zur genaueren Bestimmung des maximalen Pulses und zur späteren Trainingssteuerung empfehlenswert. In den ersten 800 m sollte der Proband an seine Belastungsgrenze gehen und auf den letzten 200 m noch eine Geschwindigkeitssteigerung – bis hin zu einem Schlussspurt – erzielen, um nach Addition von 5 Pulsschlägen eine hohe Wahrscheinlichkeit zur korrekten Ermittlung der Hfmax zu haben. Mit deren Hilfe kann man nun gut die Trainingsbereiche bestimmen, in denen die Sportler trainieren sollten. Zudem ergibt die zeitliche Rangfolge ein gutes Bild der spielnahen Ausdauerleistungsfähigkeit der Sportler. Auch dieser Test ist allerdings stark von motivationalen Faktoren abhängig.

 

3. Conconi Test

Ein etwas aufwändigerer Test ist der Conconi Test. Dieser Test dient zur Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle. Am besten wird der Test auf einer 400m-Bahn durchgeführt. Neben einer Pulsuhr wird ein Signalgeber benötigt, der alle 200m das Tempo um 0,5 km/h erhöht. Dies funktioniert, indem im Abstand von 50m Hütchen stehen, der Signalgeber piepst immer dann, wenn die Läufer das nächste Hütchen erreicht haben sollten. Auf diese Weise können diese ihr Tempo schnell anpassen. Bei jeder Belastungsstufe wird der Puls des Probanden ermittelt. Die Herzfrequenz verhält sich im aeroben Bereich im Normalfall linear zur Belastung. Ein „Knick“ in der Leistungskurve der Herzfrequenz entspricht nach Conconi der anaeroben- Schwelle. (Conconi et al., 1982) Anhand dieser Werte kann man nun in den geeigneten Intensitätsbereichen trainieren lassen.

 

Ausdauerdiagnostik im Basketball

Zweck von den beschriebenen Ausdauerdiagnostiken ist also die Ermittlung des Maximalpuls, der anaeroben Schwelle und der maximalen Sauerstoffaufnahme. Anhand dieser gewonnenen Daten können Trainer nun relativ gut ableiten, in welchen Ausdauerbereichen – je nach Belastungsanforderungen der Sportart, oder auch Position – gearbeitet werden muss. Die gewonnenen Daten sind zwar nicht zu 100 % genau, aber immer noch deutlich besser und genauer, als die Daten, die man durch eine simple Beobachtungsanalyse im Spiel oder Training bekommt.

Da man beim Basketballspielen stets in Bewegung ist, sind diese 3 einfachen Tests gut geeignet, um sich einen guten Eindruck von einzelnen Spielern bzw. der Mannschaft zu verschaffen. Diese Tests sollten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden – bitte immer unter gleichen Bedingungen und mit standardisiertem Ablauf – um die Veränderung der Leistung beurteilen zu können.

Da es im Basketball jedoch häufig zu raschen Tempo- und Intensitätswechseln kommt, sollte im Training die Belastung so gewählt werden, dass der Wechsel zwischen den verschiedenen Zyklen forciert wird. Hierzu eignen sich hervorragend HIT-Intervalle.

 

In der nächsten Woche gehen wir einen Schritt weiter: Ich stelle Ihnen – mit freundlicher Unterstützung der Experten von Improof Football – Diagnostiken der Ausdauerfähigkeit für Fortgeschrittene vor.

 

Ramy Azrak

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply