Eine Studie, die sich damit beschäftigt, ob es möglich ist, dass der GI einer Mahlzeit vor dem Training und ein anschließendes Kohlenhydratgetränk die Trainingsleistung beeinflussen.
Das Rudern ist aufgrund der gleichmäßigen und stoßfreien Bewegungen normalerweise kein verletzungsanfälliger Sport. Doch wie eine 1-jährige Studie irischer Wissenschaftler an Eliteruderern zeigt, ist auch diese Sportart keineswegs ganz gegen Verletzungsrisiken gefeit.
Jeder Sportler weiß, dass genügend Protein ein entscheidender Faktor für den Aufbau von schlanker Muskelmasse ist. Was eine optimale Proteinzufuhr zur Erreichung einer maximalen Muskelmasse anbelangt, so lassen die neuesten Forschungsergebnisse vermuten, dass mehr nicht unbedingt besser ist…
Wir alle wissen, dass die Gene, das Training und die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung sportlicher Fähigkeiten spielen. Aber könnte auch die Umgebung, in der man aufwächst, eine Rolle spielen? Eben dieser ungewöhnlichen Frage ging eine Studie in Ontario, Kanada, nach.
Einige Forschungsarbeiten zeigen, dass eine kurze Exposition (1 Minute oder mehr) einer 10-Hz audiovisuellen Flimmerstimulation den Alpharhythmus der Gehirnwellenaktivität eines Sportlers so beeinflussen kann, dass die kognitiv-motorische Leistung in der Folge verstärkt wird und eine Leistungssteigerung eintreten kann.