Das schmerzhafte Schienbeinkantensyndrom des Läufers

0

Shin splints als schmerzhaftes Schienbeinkantensyndrom sind ein häufiger Überlastungsschaden beim Laufsportler. Eine aktuelle Untersuchung mit 230 Läufern von High School Teams belegte 102 shin splints. Im Vergleich dazu traten Ermüdungsbrüche des Schienbeins fünffach seltener auf (21 mal).

Knieverletzung Schienbeinkantensyndrom

Die weitere Untersuchung prüfte die Häufigkeit von shin splints bei gepoolten 3500 Läufern. Dabei wurden in den herangezogenen Studien die folgenden Häufigkeiten bei Laufsportlern beobachtet:

– shin splints: 14-20%

Achillessehnenbeschwerden: 9-11%

– Plantare Fasziitis (Fersensporn) 5-10%

Bei Ultra-Marathonläufern waren Achillessehnenbeschwerden die häufigsten Beschwerden (5-18%) vor dem runner’s knee (7-15%). 

Risikofaktoren

Eine Untersuchung prüfte den Einfluss der folgenden Faktoren auf die Entwicklung von shin splints:

– Hüftbeweglichkeit

– Kniegelenksbeweglichkeit

– Sprunggelenksbeweglichkeit

– Großzehenbeweglichkeit

– Fußachse

– Body Mass Index

Nur der Body Mass Index erwies sich als ein Risikofaktor für die Entwicklung von shin splints: je höher der Body Mass Index, desto länger brauchte die Erholung bis zur vollen Lauffähigkeit.

Diagnostik

Kürzlich konnte gezeigt werden, dass zwei klinische Tests eine hohe Vorhersagekraft für shin splints haben. Der lokale Druckschmerz an der inneren Schienbeinkante hat als „shin palpation test“ eine 5-fach erhöhte Vorhersagekraft. Eine begleitende Schwellung als „shin oedema test“ sogar eine 76-fach erhöhte Vorhersagekraft. Druckschmerz und Schwellung an der inneren Schienbeinkante sind daher die wesentlichen diagnostischen Hinweise für das Vorliegen eines Schienbeinkantensyndroms.

Die Kernspintomographie kann bei shin splints eine Knochenhaut-(Periost)-Reizung wie auch auch ein Knochenmarködem des Schienbeins nachweisen – einer Studie zufolge in 44% der Fälle mit Schmerzen an der Schienbeinkante.

Therapie

Zur Therapie des Schienbeinkantensyndroms wurden eine Reihe an Empfehlungen ausgesprochen wie:

• Eis

• Aspirin

Stretching

• Muskelaufbautraining

• Kompresssionsstrümpfe

• Low Level Lasertherapie

• extrakorporale Stoßwellentherapie

Derzeit sind die klinischen Ergebnisse dieser Therapieoptionen uneinheitlich, wenngleich oft die konservative Therapie empfohlen wird. Während einige Studien deutliche Effekte postulieren, konnten bislang vier randomisierte Studien keine Überlegenheit von Eis, Stretching, Muskelaufbau oder Low Level Lasertherapie eindeutig nachweisen.

Beschleunigte Heilung durch Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie konnte in einer Untersuchung mit 42 Läufern (fünf Sitzungen in 9 Wochen) die Rückkehr zum Sport signifikant verkürzen. Die Läufer waren in 60 statt in 92 Tagen in der Lage 18min kontinuierlich zu laufen. Eine weitere Stoßwellenstudie bestätigte diese Ergebnisse mit einer verbesserten Erfolgsrate nach 4 (30% Erfolg nach Stoßwelle, 13% Erfolg nach Muskelaufbautraining) und 15 Monaten (64% Erfolg vs. 30% Erfolg) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.

Prof. Dr. Karsten Knobloch

Literatur

1 Yagi S, Muneata T, Sekiya I. Incidence and risk factors for medial tibial stress sydrome and tibial stress fracture in high school runners. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2012 Aug 9.

2 Lopes AD, Hespanhol LC, Yeung SS, Costa LO. What are the main running-related musculoskeletal injuries? A systematic review. Sports Med 2012 Jul 25.

3 Moen MH, Bongers T, Bakker EW, Zimmermann WO, Weir A, Tol JL, Backx FJ. Risk factors and prognostic indicators for medial stress syndrome. Scand J Med Sci Sports 2012;22(1):34-9.4

4 Newman P, Adams R, Waddington G. Two simple clinical tests for predicting onset of medial tibial stress syndrome: shin palpation and shin oedema test. Br J Sports Med 2012 Jun 9.

5 Moen MH, Schmikli SL, Weir A, Steeneken V, Stapper G, de Slegte R, Tol JL, Backx FJ. A prospective study on MRI findings and prognostic factors in athletes mit MTSS. Scand J Med Sci Sports  2012 Apr 20.

6 Reshef N, Guelich DR. Medial tibial stress syndrome. Clin Sports Med 2012;31(2):273-90.

7 Andrish JT, Bergfeld JA, Walheim J. A prospective study on the management of shin splints. J Bone Joint Surg Am. 1974;56A(8):1697–1700.

8 Moen MH, Holtslag L, Bakker E, Barten C, Weir A, Tol JL, Backx F. The treatment of medial tibial stress syndrome in athletes: a randomized clinical trial. Sports Med Arthrosc Rehabil Ther Technol 2012;4:12.

9 Nissen LR, Astvad K, Madsen L. Low-energy laser treatment of medial tibial stress syndrome. Ugeskr Laeger. 1994;156(49):7329–7331.

10 Moen MH, Rayer S, Schipper M, Schmikli S, Weir A, Tol JL, Backx FJ. Shockwave treatment for medial tibial stress sydrome in atheltes: a prospective controlled study. Br J Sports Med 2012;46(4):253-7.

11 Rompe JD, Cacchio A, Furia JP, Maffulli N. Low-energy extracorporeal shock wave therapy as a treatment for medial tibial stress syndrome. Am J Sports Med 2010;38(1):125-32.

Teilen

About Author

Karsten Knobloch

Leave A Reply