Trainingsworld-Vergleich: Das sind die beliebtesten Fitness-Tracker 2017

0

Sie sind der Fitness-Trend 2017: Fitness-Armbänder! Ganz egal ob Jawbone, Garmin oder Fitbit, es gibt kaum noch jemanden, der nicht einen der modischen „Tracker“ am Handgelenk trägt. Denn in den kleinen Dingern steckt etwas ganz Großes: Fitness-Tracker schaffen es, die Menschen zur Bewegung zu motivieren!

Was macht ein Fitness-Tracker überhaupt?

Fitness-Armbänder sind mit Prozessoren ausgestattet, die das Bewegungsverhalten messen bzw. „tracken“. Deshalb sollte man sie auch rund um die Uhr tragen, um Leistung und Fortschritte optimal zu dokumentieren. Die dazugehörige App wertet nämlich die Daten aus und vermittelt somit einen Gesamteindruck der eigenen Fitness. Somit verhilft Ihnen ein Fitness-Tracker zu einem gesünderen Lebensstil und unterstützt Sie beim Erreichen einer gesunden Balance aus Arbeit und Freizeit.

Bewegung durch Motivation

Indem ein Fitness-Tracker den Kalorienverbrauch berechnet, den Puls misst, die Schritte zählt und das Schlafverhalten aufzeichnet, fängt man an, die eigene Fitness und Vitalwerte zu beobachten. Die Geräte halten Ihre Fortschritte fest und erinnern ggf. an Ihr Training.

Sie motivieren also zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil und unterstützen gleichzeitig Sporteinsteiger, aber auch Hobby-Sportler und Profis bei der Orientierung an der eigenen Leistung!

Treppensteigen gehört plötzlich wieder zum Alltag, eine bewusste Ernährung spielt wieder eine Rolle, und der Arbeitsweg wird wieder häufiger zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Und im Idealfall spielen Sport und Bewegung irgendwann wieder eine regelmäßige Rolle. Optimal also, für (Wieder-)Einsteiger wie auch Hobbysportler und ambitionierte Athleten. Ein wenig Technikbegeisterung sollte aber im Vorfeld vorhanden sein. Man setzt sich nämlich permanent mit dem Gerät auseinander: Synchronisation mit Smartphone oder PC, Datenauswertung der gezählten Schritte usw. Einen erfahrenen Trainer kann zwar keiner der Tracker ersetzen, müssen sie aber auch erst mal nicht.

Denn wie hat einst ein bekannter Kletterer gesagt:

„Das Schwierigste am Training ist der Schritt mit dem Training überhaupt zu beginnen!“

Fitness-Tracker im Vergleich 2017

Bevor Sie sich für einen Fitness-Tracker entscheiden, sollten Sie sich aber genau überlegen, welche Anforderungen Ihr Gerät erfüllen muss! Da die Armbänder aufgrund mitgelieferter Features, Design und Tragekomfort starken Preisschwankungen unterliegen, wägen Sie bitte genau ab, welches Gerät für Sie das Beste ist!

Es gibt viele Produkte, die in unterschiedlichsten Tests sehr gut abgeschnitten haben. Hier sind unsere aktuellen Empfehlungen:

Soehnle Fit Connect 300 Fitness-Tracker

Positiv:

Top Features:

+++ Armband von 13 bis 21 Zentimeter verstellbar

+++ einfaches und unkompliziertes Design

+++ speichert bis zu 10 Trainingseinheiten auf einmal ab

+++ zeichnet Schlafphasen auf und trägt so zur Optimierung des Schlafes bei

+++ günstiger Preis

Der Fitness-Tracker Fit Connect 300 übermittelt die aufgezeichneten Daten des Trainings per Bluetooth an die Soehnle Connect-App. Er speichert bis zu 10 Trainingseinheiten auf einmal ab. Auf dem großen OLED Smart-Touch Display werden jederzeit die Anzahl Ihrer Schritte, die bereits zurückgelegte Strecke, die verbrannten Kalorien und Ihre gesamte Aktivitätsdauer angezeigt. In der Nacht zeichnet der Fit Connect 300 HR automatisch die Schlafdauer sowie die Schlafphasen auf und trägt dadurch dazu bei, Ihre Schlafgewohnheiten für eine erholsameren Schlaf zu optimieren.

Der Datenspeicher des Soehnliche-Fitness-Trackers ist vergleichsweise groß: Er speichert alle Daten der letzten 7 Tage/Nächte und synchronisiert diese automatisch bei der nächsten Verbindung zwischen Fitness-Tracker und Smartphone. Via „Google Fit“ und „Apple Health“ ist es möglich, alle relevanten Gesundheitsdaten zentral in einer App zusammenzuführen. Ferner informiert Sie der Fitness-Tracker über alle eingehenden Anrufe und SMS. Das Fitnessarmband mit Uhrenschnalle eignet sich für Handgelenke mit einem Umfang von 13.2 bis 21.3 cm. Der Fitness-Tracker ist wasserdicht, muss daher beim Duschen oder Schwimmen nicht abgelegt werden. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 5 Tage.

 

Negativ:

Soehnle

Soehnle Fit Connect 300   © Soehnle

Ein Netzteil zählt nicht zum Lieferumfang. Das Armband abzuziehen, um das Gerät an einem USB-Port aufzuladen, kann sich für große Hände als schwierig erweisen. Die Akkulaufzeit ist mit fünf Tagen im Vergleich zu anderen Geräten recht kurz.

Alles Weitere zur Soehnle Fit Connect 300 und viele hilfreiche Tipps finden Sie hier!

POLAR Activity Tracker A360

Top Features:

+++ Unterstützung durch motivierendes Feedback

+++ misst die Herzfrequenz ohne lästigen Brustgurt

+++ Wasserdicht bis 30 Meter

Positiv: Schlichtes Design – hohe Präzision: Die Kombination aus Herzfrequenz-Trainingssteuerung und 24/7 Activity Tracking macht den Polar A360 zu einem perfekten Begleiter. Das auswechselbare Armband aus weichem Silikon ist in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. Der wasserdichte Polar A360 zeigt sich mit Smartwatch-Funktionen wie die Anzeige von Push-Nachrichten und einem Farb-Touch-Display. Der Tracker von Polar lässt sich per Bluetooth mit der Polar Flow App synchronisieren. Das Gerät gibt Ihnen auf Basis Ihrer persönlichen Daten ein tägliches Aktivitätsziel vor, und unterstützt Sie mit motivierendem Feedback und Tipps!

Negativ:

Polar Activity

POLAR Activity Tracker A360   © Polar

Leider muss man hier in der Genauigkeit der gemessenen Pulswerte Abstriche machen. Wer darauf viel Wert legt, der sollte mit Brustgurt trainieren oder sich für die Garmin vivosmart HR entscheiden.

Hier finden Sie weitere Informationen und spannende Rezensionen zum POLAR Activity Tracker A360!

Fitbit Charge 2 Fitnessarmband

Positiv:

Top Features:

+++ schlichtes Design

+++ Herzfrequenzmessung am Handgelenk

+++ Fitbit Dashboard/App

+++ Personalisierte Atmungsübungen zum Cool down

+++ Trainingsstatistiken in Echtzeit überprüfen

Das Fitbit Charge 2 ist ein Armband zur Herzfrequenz- und Fitnessaufzeichnung für den Alltag, Training und darüber hinaus. Mit der PurePulse kontinuierlichen Herzfrequenz-Messung optimieren Sie Ihr Training und können Ihren Kalorienverbrauch effektiver überwachen. Sie erhalten eine Momentaufnahme Ihres Cardio-Fitnesslevels, während Sie über die Aktivität des ganzen Tages und die automatische Überwachung Ihres Schlafes sehen können, wie sich Ihr tägliches Programm summiert. Das Fitbit Charge 2 zeichnet das Training via sogenannter Multi-Sport-Modi auf, um Trainingsstatistiken in Echtzeit auf dem Bildschrim im Blick zu haben. Per SmartTrack lassen sich ausgewählte Übungen automatisch aufzeichnen. Darüber hinaus zeigt das große OLED-Display alle Anruf-, SMS- und Kalenderbenachrichtigungen an. Ein besonderes Extra sind die personalisiert angeleiteten Atmungsübungen. Diese sorgen nach dem Sport für ein entspanntes Cool down.

Negativ:

Fitbit Charge 2

Fitbit Charge 2 Fitnessarmband © Fitbit

(Noch) Nicht mit jedem Smartphone kompatibel, zum Beispiel dem Samsung Galaxy S7 und Huawei P9.

Hier finden Sie weitere Informationen und spannende Rezensionen zum Fitbit Charge 2 Fitnessarmband!

POLAR Trainingscomputer M400 mit Herzfrequenz-Sensor

Top Features:

+++ Eigene Sportprofile und personalisierte Ansichten für verschiedene Sportarten

+++ Detailierte Trainingsplanung und –Analyse

+++ Einfache Synchronisierung mit Bluetooth Smart

+++ intelligentes Feedback nach dem Training

+++ zeigt die Erholungszeit vor der nächsten Trainingseinheit

Positiv: Für alle ambitionierten Sportler: Der Polar M400 ist eine wasserdichte (bis 30m) GPS-Laufuhr und ein Activity Tracker für Läufer und Trail-Runner, die fortschrittliche GPS- und Trainingsfunktionen sowie zahlreichen Optionen zum Verfolgen ihrer Aktivitäten wünschen. Die Uhr verfügt über ein sehr gutes Display. Das Gerät analysiert, wie sich das Training auf den Körper auswirkt, und hilft dabei, die Belastungen durch verschiedene Trainingseinheiten miteinander zu vergleichen. Der M400 verfolgt Ihre tägliche Aktivität und zeigt Schritte, Entfernung und Kalorienverbrauch an. Er gibt Ihnen tägliche Aktivitätsziele vor und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Der M400 erinnert Sie u.a. auch, wenn Sie zu lange sitzen.

Negativ:

Polar M400

Polar M400   © Polar

Die Uhr fällt leider etwas klobig und schwer aus. Es gibt keine Weckfunktion per Vibration, was für den Partner durchaus von Nachteil sein kann.

 

Alles Weitere zum POLAR Trainingscomputer M400 und viele hilfreiche Tipps finden Sie hier!

Garmin vivoactive HR Sport GPS-Smartwatch

Positiv:

Top Features:

+++ Herzfrequenzmessung am Handgelenk

+++ Integrierte Sport Apps

+++ Smart Notifications

+++ Wasserdicht bis 5 ATM

+++ Bis zu acht Tage Batterielaufzeit im Uhrenmodus/13 Std. im GPS-Modus

+++ sehr leicht, angenehmes Tragegefühl

Das Multifunktionsgerät! GPS-Sportuhr, Smartwatch und Fitness-Tracker in einem: Die Smartwatch „vivoactive HR“ von Garmin überzeugt mit zahlreichen Apps und Funktionen für das Laufen, Radfahren sowie Schwimmen und besitzt einen integrierten Herzfrequenzmesser. Der hochauflösende Touchscreen lässt sich auch bei starker Sonneneinstrahlung problemlos ablesen. Ein zusätzliches Highlight ist das Garmin Move IQ System, das Ihre sportliche Aktivität automatisch erkennt. Mit vorinstallierten Apps zum Laufen, Radfahren, Schwimmen, Golfen und sogar Ski- und Snowboardfahren oder Stand Up Paddling ist für jeden ambitionierten Sportler etwas dabei.

Negativ:

Garmin vivoactive HR Sport GPS-Smartwatch

Garmin vivoactive HR Sport GPS-Smartwatch   © Garmin

Verhältnismäßig höherer Preis und keine Möglichkeit per Test das eigene Fitnesslevel festzustellen.

Hier finden Sie weitere Informationen und spannende Rezensionen zur Garmin vivoactive HR Sport GPS-Smartwatch!

 

Polar M400 vs. Garmin vivoactive Sportwatch

Beide Modelle lassen sich zügig und stabil mit GPS connecten. Auch Streckenlänge, Höhenunterschiede, Geschwindigkeit und Puls werden nahezu identisch wiedergegeben. Ebenso verhält es sich mit den Akkulaufzeiten, die sich nicht wesentlich unterscheiden. Die Sportwatch von Garmin lässt sich durch Applikationen individueller anpassen. Es gibt zahlreiche Voreinstellungen wie z.B. Laufen, Radfahren, Schwimmen, Golf, Gehen, Radfahren und Bergwandern. Für Golfsportler sind weltweit ca. 4000 Golfplätze hinterlegt.

Beide Uhren erfassen zwar die Schwimmdaten, aber nur das Modell von Garmin ermittelt per Eingabe der Beckenlänge genauere Angaben der zurückgelegten Meter. Dafür punktet die Polar M400 beim eigenen Fitness-Test. Per Ruhepuls lässt sich hier das persönliche Fitnesslevel ermitteln und an das Nutzerprofil anpassen, genauso wie die Herzfrequenzzonen und tägliches Aktivitätsziel. Speziell Athleten, die im Fitnessstudio oder einer Crossfitbox trainieren, werden mit der Polar viel Spaß haben. Denn sie erfasst auch individuelle Bewegungsabläufe wie z.B. das Stemmen von Hanteln.

Generell ist die APP der Polar M400 etwas übersichtlicher. Die Garmin App wirkt etwas unstrukturiert, punktet aber klar beim Thema Langzeitmotivation, da man sich hier in diversen Challenges mit anderen Nutzern messen kann. Außerdem sind ihre Smartwatch-Fähigkeiten denen der Polar M400 etwas voraus.

Die Anforderungen an einen Fitness-Tracker sind je nach User sehr unterschiedlich

Deshalb haben wir versucht, weitere Armbänder nach Nutzergruppen zu kategorisieren:

Einsteigermodelle

Einsteigern, die sich einen ersten Überblick über Ihre Vitalwerte verschaffen möchten, um sich zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren, empfehlen wir folgenden Modelle:

Fitbit One, Aktivitäts- und Schlaf-Tracker

Jawbone UP2 Bluetooth Aktivitäts-/Schlaftracker-Armband

Juboury Bluetooth Fitness Tracker Sport

Fortgeschrittene und Hobbysportler

Für Hobbysportler, die regelmäßig trainieren und Wert auf die Genauigkeit der Daten legen, gibt es z.B. folgende Modelle:

Garmin vivofit 2 Fitness-Tracker

POLAR Activity Tracker Loop

Profis

Ambitionierten Sportlern und Profis, die besonders hohe Ansprüche an die Genauigkeit der gemessen Daten und deren Auswertung sowie Usability haben, empfehlen wir folgende Produkte:

Garmin vívoactive HR Sport GPS-Smartwatch

TomTom GPS Sportuhr Runner

Garmin Forerunner 230 HR GPS-Laufuhr

Generell empfehlen wir, Produkte von etablierten Herstellern wie z.B. Garmin, Polar, Fitbit oder Jawbone zu kaufen, da sie hinsichtlich Technik und Erfahrung einfach noch den einen Schritt voraus sind. Aber auch die Geräte aus China werden immer genauer und sind aufgrund der deutlich billigeren Preise sicher bald eine sinnvolle Alternative.

Und nicht vergessen!

Achten Sie beim Kauf auf:

– Akkulaufzeit

– Funktionsumfang

– Wasserfestigkeit

– Tragekomfort

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply