Wirkung von Kohlenhydraten und Eiweiß in der Regenerationsphase

0

Eine Studie über den Einfluss von Nährstoffzusammensetzungen (Kohlenhydraten und Eiweiß) von Mahlzeiten in der Regenerationsphase auf die Leistungsfähigkeit.

Studien deuten darauf hin, dass eine Kohlenhydrataufnahme im Anschluss an eine Ausdauerbelastung von Bedeutung für die Regeneration ist. Ob auch die Eiweißzufuhr ein bedeutender Faktor ist, sollte in einer Untersuchung neuseeländischer Wissenschaftler geprüft werden.

 

Die Studie

10 Radfahrer absolvierten ein Intervalltraining über 2,5 Stunden, das von einer 4-stündigen Regenerationsphase gefolgt wurde. Die zur Regenerationszwecken angebotene Mahlzeit bestand entweder aus

– 218 g Eiweiß, 435 g Kohlenhydraten und 79 g Fett oder aus

– 34 g Eiweiß, 640 g Kohlenhydraten und 79 g Fett bei jeweils identischer Kalorienmenge.

Am darauffolgenden Tag wurden 10 maximale Sprints bei einer konstanten Leistung über 2,5 Minuten absolviert.

 

Die Ergebnisse

In den 4 Stunden Regeneration zeigte sich, dass die proteinreiche Mahlzeit keine Effekte auf das Plasma-Insulin, das Kortison und die Wachstumshormonausschüttung hatte. Allerdings lag der Testosteronspiegel im Vergleich zur Kohlenhydratgruppe um 25 % höher. Bei den Sprintintervallen zeigte die Proteingruppe eine um 33 % verminderte Kreatinkinase-Konzentration und eine reduzierte Ermüdung. Allerdings konnte keine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit festgestellt werden. (Mehr zum Thema Nahrungsergänzung)

 

Fazit

Zusammenfassend konnten zwar Veränderungen einzelner physiologischer Parameter festgestellt werden, ein Einfluss auf die Leistung am Folgetag konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. 

  

Quellenangaben:

1. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 2007, Bd. 17 (6), S. 521–543

 

Lesen Sie auch: Leistungssteigerung aus der Kapsel?

Teilen

Über den Autor

Trainingsworld

Leave A Reply