Fun-Games eignen sich für Basketballfans aller Altersgruppen und Spielstärken. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, der Spielspaß ist auf jeden Fall garantiert. Im wurden die Spiele „H-O-R-S-E“, „Around the world“ und „Twenty One“ vorgestellt. Für alle „Basketball-Junkies“, die in den letzten Tagen kaum schlafen konnten, stellen wir im 2. Teil die Spiele „Knock out“, All-Star Shoot-out“ und „Dreipunkte-Team-Wettbewerb“ vor.
Basketball Fun-Games eignen sich für Basketballfans aller Altersgruppen und Spielstärken. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, der Spielspaß ist auf jeden Fall garantiert. Im 1. Teil der Basketball Fun-Games wurden die Spiele „H-O-R-S-E“, „Around the world“ und „Twenty One“ vorgestellt. Für alle „Basketball-Junkies“, die in den letzten Tagen kaum schlafen konnten, stellen wir im 2. Teil die Spiele „Knock out“, All-Star Shoot-out“ und „Dreipunkte-Team-Wettbewerb“ vor.
Knock-out
auch bekannt als Shoot-out
Knock-out ist ein Spiel, das neben der Wurfgenauigkeit auch Konzentration und Nervenstärke von den Spielern verlangt, um als Sieger hervorzugehen. Das Spiel sollte mit mindestens 3 Spielern gespielt werden. Je mehr Spieler teilnehmen, desto größer wird der Spielspaß. Anders als bei vielen Fun-Games braucht man bei Knock-out 2 Basketbälle.
Die Spielregeln sind einfach und erinnern stark an das Spiel „Eine Reise nach Jerusalem“. Alle Spieler stellen sich hintereinander an der Freiwurflinie auf oder an eine selbst aufgemalte Linie in beliebiger Distanz zum Korb. Die ersten 2 Spieler halten je einen Basketball in ihren Händen. Das Spiel beginnt mit dem Korbwurf des 1. Spielers. Erst wenn der Ball die Hände des Spielers verlassen hat, darf der 2. Spieler seinen Korbwurf ausführen. Das grundsätzliche Ziel des hinteren Spielers ist es, den eigenen Wurf vor dem Wurf des vorderen Spielers zu treffen. Gelingt dies, so scheidet der vordere Spieler aus. Der „Rauswerfer“ stellt sich hinten in der Reihe an und die 2 nachfolgenden Spieler starten die nächste Runde. Gelingt es dem vorderen Spieler seinen Wurf vor dem hinteren Spieler erfolgreich im Korb zu versenken, so passt er den Ball schnellstmöglich zu dem nächsten Spieler in der Reihe, stellt sich hinten in der Reihe an und das Spiel läuft ohne Unterbrechung weiter. Das Prozedere wiederholt sich, bis ein Spieler ausscheidet. Verfehlt ein Spieler seinen Wurf, so muss er schnellstmöglich den eigenen Rebound holen und erneut versuchen, einen Korb zu erzielen. Die Spieler müssen ihren ersten Wurf immer hinter der Linie ausführen.
Das Ziel des Spiels ist sehr simpel: Der Spieler, der am Ende übrig bleibt, ist der Sieger. Knock-out dauert in der Regel nicht sehr lange und ist ein riesiger Spaß für alle Teilnehmer. Den „Verrücktheitsgrad“ kann man übrigens noch weiter steigern, indem ein dritter Basketball ins Spiel integriert wird und indem man es erlaubt, den Ball des Gegners mit dem eigenen Ball wegzuhauen.
All-Star Shoot-out
Die Idee für das Spiel „All-Star Shoot-out“ stammt von einem alten „Showspiel“ aus der NBA.
Bei dem Spiel gehen mindestens 2 Spieler nacheinander auf Punktejagd. Dabei ist eine begrenzte Zeit vorgegeben, alternativ kann bis zu einer vorgegebenen Punktezahl gespielt werden. Mit Kreide, Tape oder anderen Markierungen werden die Wurfpositionen rund um den Basketballplatz vorgegeben, die je nach Entfernung verschiedene Punkte geben. So zählt ein getroffener Wurf aus einer Entfernung von weniger als 1 Meter beispielsweise nur einen Punkt, ein Treffer von der Mittellinie im Gegensatz dazu 10 Punkte. Die Punktevergabe kann flexibel, je nach Alter und Wurfstärke der Spieler, kreativ vereinbart werden.
Entscheiden sich die Spieler für die Spielform mit begrenzter Zeit, dann beginnt ein Spieler an einem vorgegebenen Startpunkt, dribbelt zu einer beliebigen Markierung und wirft. Nach der Wurfaktion versucht der Spieler so schnell wie möglich seinen eigenen Rebound zu holen – unabhängig ob der Wurf getroffen wurde oder nicht – um schnellstmöglich zur gleichen oder einer anderen Markierung (das entscheidet der Spieler selbst) zu dribbeln und wieder zu werfen. Der Spieler, der am Ende der Zeitspanne die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Bei der Spielform mit vorgegebener Zielvorgabe an Punkten wählt jeder Spieler seine präferierte Wurfposition aus und dann wird abwechselnd geworfen. Wer als erstes die vorgegebenen Punkte erreicht hat, gewinnt das Spiel.
Dreipunkte-Team-Wettbewerb
Für die Scharfschützen unter den Basketballern eignet sich der Dreipunkte-Team-Wettbewerb besonders gut, um spielerisch die Treffsicherheit zu trainieren. Bei diesem Spiel benötigt man mindestens 4 Spieler. Jedes Team besteht aus 2 Spielern, die sich mit dem Werfen abwechseln. Sollte nur 1 Ball oder 1 Korb vorhanden sein, so spielen die Teams nacheinander. Sind mehrere Körbe und mehrere Bälle vorhanden, so können die Teams die Challenge parallel austragen. Ein großer Spielspaß entsteht besonders in einer Mehrfachhalle, wo mehrere Zweierteams zeitgleich an verschiedenen Körben um die Wette werfen können.
Zum Spielablauf: In der Regel gibt es bei dem Spiel eine Zeitbegrenzung. Der 1. Spieler wirft 1 Minute lang Dreier, sein Partner holt die Rebounds und passt den Ball so schnell wie möglich zu dem Schützen zurück. Die genauen Wurfpositionen an der Dreipunkte-Linie können die Spieler vor Spielbeginn festlegen. Nach 1 Minute wird ohne Pause, so schnell wie möglich, gewechselt und die Rollen werden getauscht. Das Team, das am Ende der Zeitspanne von 2 Minuten die meisten Treffer erzielt hat, gewinnt das Spiel.
Alternativ kann das Spiel so variiert werden, das der Wechsel bei 10 Treffern geschieht und das Team gewinnt, welches als erstes 20 Dreier getroffen hat.
Wer im Anschluss an dieses Basketball Fun-Games-Techniktraining noch immer Kraft für mehr hat, der sollte danach noch ein anstrengendes Sprungkrafttraining, und abends vor dem Schlafengehen noch 500 Liegestütze und 100 Kniebeugen durchführen. Wer dann immer noch nicht genug hat, dem empfehle ich, sich für die nächsten NBA Drafts anzumelden.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Zocken!