Wann sind wir erfolgreich?

0

Die Frage, wann man erfolgreich ist oder ab wann man als erfolgreich bezeichnet werden kann, ist für viele schwer zu beantworten. Fakt ist, wer erfolgreich ist, ist derjenige, der gewinnt. Und wenn man gewinnt ist man glücklich. Vielleicht kennen Sie das von Ihren sportlichen Aktivitäten.

„Das war ein erfolgreicher Tag“ sagen die ein oder anderen Mannschaftskollegen. Klar. Man hat gewonnen. Also war man auch erfolgreich. Anders herum lässt sich bei einer Niederlage schnell sagen, „Der Tag war leider nicht ganz so erfolgreich.“ Erfolg hängt von dieser Ansicht ausgehend also vom Gewinnen oder Verlieren ab. 

Was bedeutet „Verlieren“ und „Gewinnen“

Was bedeutet eigentlich ‚Verlieren’? Ein Blick in den deutschen Duden genügt: „Etwas, was einem gehört, was man hat und man auch behalten will aus Unachtsamkeit oder auf Grund widriger Umstände unwillentlich aufgeben.“ So die Definition im Duden. 

Die Bedeutung des Wortes ‚Gewinnen’ sieht dann schon etwas erfreulicher aus: „Einen Kampf, einen Wettstreit, eine Auseinandersetzung zu seinen Gunsten entscheiden.“ So viel zu der ersten Bedeutung des Wortes ‚Gewinnen’. Liest man etwas weiter, so findet sich im Duden noch folgender Zusatz, der wesentlich interessanter ist, als die zuvor erwähnte Aussage: „Durch eigene Anstrengung etwas wünschenswertes erhalten.“ 

Diese Bedeutung wird im Folgenden eine wichtige Rolle spielen. Vom Prinzip her sind beide Definitionen relativ ähnlich, wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Aussagen, so können hier erhebliche Unterschiede gesehen werden. Die Aussage „Durch eigene Anstrengung etwas wünschenswertes erhalten“ sagt wesentlich mehr aus, als auf den ersten Blick ersichtlich. Zum einen ‚durch eigene Anstrengung’, was so viel bedeutet wie, dass ohne Leistung und ohne selbst etwas zu investieren nichts erreicht werden kann. Zum anderen aber der Teil ‚etwas wünschenswertes erreichen’. Interessant ist hier doch die Frage, was ist wünschenswert? Wünschenswert ist das, was wir wollen. Und wenn wir etwas wollen, müssen wir uns Ziele setzen, ein Ziel das wir erreichen können. Ein Fußballspieler hat vielleicht das Ziel einmal Deutscher Meister oder Torschützenkönig der Fußballbundesliga zu werden. Ein Tennisspieler hingegen hat das Ziel die Nummer eins der Weltrangliste zu werden oder einmal das traditionsreichste Tennisturnier der Welt in Wimbledon zu gewinnen. Aus Wünschen ergeben sich Ziele und mit eigener Anstrengung lassen sich Ziele grundsätzlich erreichen. Und wer seine Ziele erreicht, ist erfolgreich. Das Problem vieler Menschen ist, dass sie ihre Ziele nicht kennen. Ein Vergleich zu Profisportlern: Jeder Profisportler hat Ziele und wenn er diese erreicht, setzt er sich neue! 

Die Bedeutung von Zielen 

Viele Menschen definieren ihren Erfolg über materielle Dinge, die sie vorweisen können oder über das jährliche Gehalt, welches sie in ihrem Job verdienen. Mit der eigentlichen Definition von Erfolg hat das aber zunächst nichts zu tun. Erfolgreich ist, wer seine Ziele erreicht. Nur weil Sie vielleicht ein großes Haus, einen Porsche oder eine Yacht haben, heißt das nicht zwingend, dass Sie auch erfolgreich sind. Wenn ich mir heute das Ziel setze, in einem Monat eine kleine Laufrunde von fünf Kilometern in einer Zeit von 20 Minuten zu laufen und das schaffe, dann bin ich erfolgreich. Schlicht und einfach, weil ich mein Ziel erreicht habe. Jeder Profisportler hat große und kleine Ziele, an Hand derer er seinen Erfolg misst. So kann es zum Beispiel für einen Fußballer ein großer Erfolg sein, nach einer Verletzung wieder die volle Spielzeit von 90 Minuten absolviert zu haben. Ein kleines Ziel, welches erfolgreich erreicht wurde. 

Mit falschen Zielen kann man nicht erfolgreich sein 

Wieder eine interessante Frage ist „was sind eigentlich deine Ziele im Leben?“ Stellen Sie in Ihrem Umfeld einfach mal diese Frage. Sie werden die unterschiedlichsten Antworten hören, kaum jemand wird Ihnen aber tatsächlich die eigenen Ziele nennen. Nicht weil diejenigen es nicht wollen, sondern weil sie es nicht können, denn sie kenn ihre Ziele nicht. Hier einmal eine kleine Übersicht mit beliebten Antworten auf die Frage nach den eigenen Zielen für das Leben: 

„Ich möchte ein glückliches Leben führen“ 

„Ich möchte gesund bleiben“ 

„Irgendwann möchte ich einmal Millionär sein“ 

„Ich möchte einen guten und sicheren Job haben“ 

Diese Aussagen sind zwar Ziele, aber solche Ziele machen einen nicht erfolgreich. Nehmen wir die Aussage, ich möchte gesund bleiben. Wie soll dieses Ziel erreicht werden? Letztendlich kann ich doch erst nach meinem Tod sagen, dass ich ein Leben lang gesund geblieben bin. Genau das Gleiche mit der Aussage ‚Ich möchte ein glückliches Leben führen’. Genauer hingeschaut ist diese Aussage nichtssagend. Wann ist man denn glücklich, bzw. was muss in meinem Leben passieren, damit ich glücklich bin? Gerne können wir uns dann auch noch eine weitere Aussage anschauen, nämlich dass ich Millionär werden möchte. Wann denn? Mit 30, mit 40 oder erst mit 60? Wie will ich das erreichen? Arbeiten? Lotto spielen? Soweit so gut, diese formulierten Ziele sind viel zu pauschal und unspezifisch, als dass man damit etwas anfangen kann. 

Jeder Mensch sollte konkrete Ziele haben

Viele Menschen machen sich gar keine Gedanken über die eigenen Ziele, über das was sie erreichen wollen, was sie für Träume haben. Es gibt genug unter uns, die einfach in den Tag hineinleben und zum Beispiel jeden morgen zur Arbeit gehen, damit sie am Ende des Monats Geld auf dem Konto haben. Einen tieferen Grund gibt es dabei bei vielen einfach nicht. Und genau das ist schade. Jeder Mensch sollte in seinem Leben konkrete Ziele haben, auf die er hinarbeiten kann. Und diese Ziele kann man nicht im Kopf haben. Setzen Sie sich hin und schrieben sie sich ihre Ziele auf. Auf einen Zettel, in eine Kladde oder in Ihr Tagebuch – Hauptsache Sie schreiben sie irgendwo auf, wo Sie nicht verloren gehen und Sie jederzeit drauf zugreifen können. Die Meisten von uns schreiben einen Einkaufszettel bevor sie einkaufen gehen. Warum? Ganz einfach – Damit man nicht vergisst und auf gar keinen Fall noch einmal zurück in die Stadt fahren muss, um das Vergessene doch noch kaufen zu gehen. Finden Sie sich darin wieder? Fassen wir zusammen: Sie gehen für eine Woche im Voraus einkaufen, um einen vollen Kühlschrank zu haben und setzen sich vorab hin und schreiben einen Einkaufszettel. Wenn es um die Zielsetzungen in Ihrem Leben geht, dann wollen Sie diese in Ihrem Kopf haben? Wo ein Leben 80 Jahre lang dauern kann? Das kann nicht funktionieren! 

Nehmen Sie sich intensiv Zeit für sich selbst und schreiben Sie ihre Ziele auf. Das was Sie erreichen wollen und vor allen Dingen bis wann Sie diese erreichen wollen. Desto genauer und spezifischer Sie ihre Ziele formulieren, desto zielgerichteter können Sie auf diese hinarbeiten.

Lesen Sie auch:

Erfolg ist eine Lebenseinstellung

So setzen Sie die richtigen Ziele

Teilen

Über den Autor

Markus Czerner

Leave A Reply