Das Modell des zentralen Regulators

0

Eine Reihe von Sportwissenschaftlern, u. a. Professor Tim Noakes, der Laufguru, erklärte beim Jahreskongress des European College of Sport Science die Ermüdung mit der Theorie des „zentralen Regulators“ (Central Governor).

Diese besagt, dass Müdigkeit kein Signal ist, dass durch biochemische Veränderungen in den Muskeln hervorgerufen wird, sondern ein Feedback, das im Gehirn verarbeitet wird. Bei diesem Prozess agiert das Gehirn mit der „Zielantizipation“, einer Kombination aus früheren Erfahrungen und „Kenntnis der Distanz“. Das heißt noch vor Trainingsbeginn wird eine Pacing-Strategie für ein möglichst effizientes Training aufgestellt.

Wissenschaftler der britischen University of Exeter wollten dies in einer Studie an Radsportlern überprüfen.

Die Studienteilnehmer absolvierten nacheinander mit einem Abstand von 17 Minuten 4 Zeitfahrrennen über eine Distanz von 4 km. Eine Gruppe (Kontrollgruppe) wusste bereits im Vorfeld, welche Distanz zurückzulegen war. Und auch während des Zeitfahrens erhielten diese Radfahrer eine Rückmeldung darüber, welche Strecke sie bereits bewältigt hatten. Die andere Gruppe (Versuchsgruppe) wurde weder vor noch während des Rennens über die Distanz informiert. Die Teilnehmer wussten lediglich, dass die Zeitfahrrennen alle über die gleiche Distanz gingen.

Die Studienergebnisse zeigten, dass die Fahrer der Versuchsgruppe im 1. Zeitfahren deutlich langsamer fuhren. Beim 2., 3. und 4. Zeitfahren war der Zeitunterschied zwischen den Gruppen jedoch geringer, da die Versuchsgruppe in den Rennen immer schneller wurde. Die Differenz in der Gesamtzeit zwischen beiden Gruppen betrug im 4. Rennen weniger als 1 %.

Diese Ergebnisse belegen, dass die Zielantizipation für die Pacing-Strategie durchaus wichtig ist. Die Radfahrer der Versuchsgruppe waren in der Lage, sich dank ihrer Erfahrung aus dem 1. sowie den folgenden Rennen eine „interne“ oder „relative Distanz“ vorzustellen. Damit konnten sie in den späteren Testläufen eine erfolgreiche Pacing-Strategie entwickeln.

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply