Aufbauend auf dem ersten Teil des Artikels erklärt Caroline Trautmann hier weitere Übungen, um den Galoppwechsel im Reittraining zu üben.
Lesen Sie hier Teil 1 des Artikels: Galoppwechsel üben
Übung 4: Sechs Bodenstangen/Cavalettis mit Möglichkeit zum Handwechsel
Aufbau: Zwei der Bodenstangen bzw. Cavaletti werden in den Mittelpunkt der Reitbahn gelegt. Die anderen Bodenstangen/Cavaletti werden einige Meter vor die vier Zirkelpunkte gelegt (siehe Abb.1).
Übungsausführung: Diese Übung verlangt eine hohe Konzentration von Pferd und Reiter und bietet sehr viel

a) die zwei Bodenstangen (Mitte) zu überqueren und dann sofort auf den Zirkel (rechte oder linke Hand) zu wechseln (siehe Abb.1, schwarzer Pfeil),
b) die komplette Bahn zu nutzen und erst am Ende Bahn die Richtung beizubehalten oder zu wechseln,
c) einen Teil der Bodenstangen vom Zirkel zu nutzen. Bei einer der Bodenstangen aus dem Zirkel reiten, um später mit einem Handwechsel die Richtung zu ändern (siehe Abb. 1 grüner Pfeil). Diese Lektion ist für die Übung des Galoppwechsels sehr gut geeignet. Auch hier ist die mittige Überquerung der Stange sowie das nach vorne Schauen des Reiters auf die nächste Stange wichtig.
Übung 5: Bodenstangen auf dem Mittelzirkel
Aufbau: Die vier Bodenstangen bzw. Cavaletti werden auf die Zirkelpunkte des Mittelzirkels platziert.
Übungsausführung: Es werden Achten ausgeführt, wobei bei der ersten Biegung die Stangen überquert werden;

Die Übung ist eine Gehorsamkeitsübung. Zudem dient sie dazu, das Pferd zu versammeln und die Konzentrationsfähigkeit des Pferdes zu testen.(1) Die Lektion 2- bis 3-mal pro Hand wiederholen
Übung 6: Arbeit auf gerader Linie
Aufbau: Zwei Bodenstangen bzw. Cavaletti werden in einem Abstand von ca. 15 m in einer geraden Linie hintereinander gelegt, so dass die Stangen aus beiden Richtungen angeritten werden können.
Übungsausführung: „Als Vorbereitung für das Springen haben sich Übungen über Bodenstangen im Trab mit doppelten Abstand bewährt. Zu diesem Zweck wird in der Mitte eine Bodenstange/Cavaletti aus der Reihe herausgenommen, so dass die Pferde einmal einen Tritt ohne Cavaletti machen müssen.“(2) Der Abstand der