Gleitschritt rückwärts und druckvoller Bodenpass

0

Mit dem Medizinball können Sie effektiv Kraft und Athletik trainieren. Wir beschreiben verschiedene Übungen für Ihr Training, hier: Gleitschritt rückwärts und druckvoller Bodenpass

Medizinball Training: Gleitschritt rückwärts und druckvoller Bodenpass

Gleitschritt und Bodenpass   © SNM GmbH

Der Bewegungsablauf entspricht der vorherigen Übung, mit dem Unterschied, dass sich der Werfer mit seinem Gleitschritt nun vom Partner entfernt. Wenn die Blickrichtung des Sportlers nach rechts zeigt und er seinen Gleitschritt nach rechts ausführt, dann muss das linke Bein beim Gleitschritt die Power produzieren. Wenn der Athlet abstoppt, muss der Winkel des rechten Beines so sein, dass das Bein den Körper abstoppen und gleichzeitig ausreichend Schnellkraft produzieren kann, so dass er die Hüfte dreht und ein kraftvoller Wurf erfolgen kann. Diese Übung ist ein ausgezeichnetes Training dafür, die Beinwinkel bei jeder Wurfintensität richtig zu wählen. 

Man muss auf folgende Bewegungsmerkmale achten: 

✚ Bei einem Gleitschritt nach rechts darf der Sportler beim Abstoppen nicht die Schultern nach rechts schwingen. 

✚ Die Hüfte muss in einer schnellen und kräftigen Bewegung geöffnet werden, damit der Medizinball die Hände so schnell wie möglich verlassen kann. 

✚ Der Sportler darf beim Werfen nicht nach vorne fallen oder sich vorlehnen, da dies Balanceverlust bedeutet. 

Durchgänge und Wiederholungszahlen: 

✚ Anfänger absolvieren 1 bis 2 Durchgänge mit 5 Wiederholungen von jeder Seite. Nach jedem Durchgang 1 Minute Pause. 

✚ Fortgeschrittene absolvieren 2 bis 3 Durchgänge mit 6 Wiederholungen von jeder Seite und 2 Minuten Pause nach jedem Durchgang.

Teilen

Über den Autor

Trainingsworld

Leave A Reply