Handbikes für Kinder im Rollstuhl: Erfahren Sie alles über die Idee, die Hintergründe und die Ziele des Projekt Tailwind/Rückenwind der Deutschen Sporthochschule Köln und von trainingsworld in diesem Video.
Wie kam es eigentlich zu dem Projekt „Tailwind“ oder auch „Rückenwind“, das in der Kooperation der Deutschen Sporthochschule Köln und trainingsworld.com entstanden ist? 2 Köpfe des Projektes erklären es in diesem Video und zeigen erste Erfolge des Aktionstages in Euskirchen.
Dr. Thomas Abel und Dr. Volker Anneken erklären, wie groß die Zielgruppe ist: Ca. 20.000 Kinder sitzen in Deutschland im Rollstuhl und sind dadurch in mobilität und Selbstständigkeit, und dadurch womöglich auch im Selbstbewusstsein, eingeschränkt. Adaptivbikes können mehr Mobilität ermögliche und die Kinder so selbstständiger werden lassen. Solche Fortschritte, so hoffen die Wissenschaftler, wirken sich auch auf die allgemeine Motivation im Alltag aus, geben dem Kind mehr Freude am Leben, Lust am Sport und Selbstbewusstsein für ein selbstbestimmtes Leben.
Probleme sind dabei die hohen Kosten eines Adaptivbikes (oder Handcycles), die sich auf ca. 2.000 Euro belaufen. Doch vor Allem stimmt die Informationslage noch nicht. Eltern wie Kinder wissen oftmals nicht, welche Leistungen die Krankenkassen eigentlich tragen, oder wo es Sportangebote für Kinder auch außerhalb von ihren Schulen gibt.
Wie sich bessere Informationen und der Zugang zu Adaptivbikes auf den Alltag und die Mobilität von Rollstuhl-fahrenden Kindern auswirken, das soll zusätzlich wissenschaftlich evaluiert werden.