Das Training der Rumpfmuskulatur wird aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt. Einmal geht es darum, dem Körper Stabilität zu geben und so das Übertragen von Kräften zu optimieren.
Beispielsweise kann das Werfen eines Handballes nur über einen stabilen Rumpf kraftvoll ausfallen. Auch aus präventiven Gründen kann es sinnvoll sein ein „Core“ Training in seinen Trainingsplan aufzunehmen. Läufer benötigen Rumpfstabilität, um den Vortrieb optimieren zu können. Allerdings sind Übungen, bei denen mehrere Kontaktstellen zum Boden bestehen für Läufer nicht „funktionell“. Die Stabilität, die beim Laufen benötigt wird, ist eine „vertikale“ Stabilität. Übungen, wie der Unterarmstütz oder auch der Seitstütz sind demnach nicht sinnvoll. Wir möchten Ihnen deshalb eine Übung vorstellen, die gerade die vertikale Stabilität verbessert.
Ausgangsposition
Stellen Sie sich Schulterbreit hin. Die Füße zeigen nach vorne. Nehmen Sie in eine Hand eine Kettelbell und halten Sie sie am Griff, während die Kugel senkrecht nach oben steht.
Übungsausführung
Halten Sie die Kugelhantel auf Schulterhöhe. Während der Übungsausführung versuchen Sie Ihren Arm senkrecht zu strecken. Geben Sie einen leichten Impuls aus dem Körper. Das Gewicht sollte so gewählt sein, dass Sie 8-15 saubere Wiederholungen schaffen.
Variation
Sie können die Übung einarmig oder mit beidarmiger Belastung ausführen. Je nach
Variation der Übung, bei der die Kettelte mit beiden Händen gehalten wird. © iQ athletik
Leistungsfähigkeit kann die Bewegungsausführung zudem stärker über eine kurze, explosive Streckung im Becken eingeleitet werden. Ähnlich wie beim Schwungdrücken ist so mehr Dynamik in die Übungsausführung einbaubar.