Fechten ist eine hochintensive Einzelsportart, bei der es durch die Waffe bzw. die Klinge in vielen Gefechtssituationen zu direktem Körperkontakt zwischen den Fechtern kommt. Dabei können auch Sportverletzungen entstehen.
Während auf der einen Seite gesundheitsfördernde Wirkungen des Laufens bekannt sind, muss auf der anderen Seite auch über Risiken gesprochen werden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Verletzungsprävention im Marathon vor.
Die Ursache von Schmerzen im Bereich der Leiste ist nicht leicht zu finden. Angi Peukert erklärt Ihnen, wie Sie einen Leistenbruch erkennen können und fasst Wissenswertes zu Therapie und Risiken zusammen.
Sporne sind Knochenauswüchse am Ansatzbereich des Muskels. Fersensporne lassen sich an zwei Stellen lokalisieren. Einmal an der Ansatzsehne der Wadenmuskulatur und an der Fußsohle unterhalb der Hacke, wo die Plantaraponeurose ihren Ursprung hat.
Bunte Pflaster auf Sportlerkörpern gehören seit einigen Jahren zum gewohnten Anblick bei Sportevents. Zusehends wird auch im Alltag bunt beklebte Haut beobachtet. Dahinter verbirgt sich das vom japanischen Kinesiologen und Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase im Jahr 1973 entwickelte Kinesio Taping.