Stress und Zähneknirschen – Was hilft?
Stress und Zähneknirschen: Die letzte Zeit ist für uns alle nicht einfach und hinterlässt ihre Spuren – bei Vielen auch im Gebiss und Kiefer, wie eine israelische Studie zeigt.
Anzeige
Stress und Zähneknirschen: Die letzte Zeit ist für uns alle nicht einfach und hinterlässt ihre Spuren – bei Vielen auch im Gebiss und Kiefer, wie eine israelische Studie zeigt.
Ein gesunder Rücken entsteht insbesondere durch die richtige Bewegung und Haltung im Alltag. Mit den sogenannten physiotherapeutischen Aktivitäten des täglichen Lebens (PATL) lassen sich alltägliche Bewegungen nicht nur rückenschonend ausführen, sondern auch ganz leicht in physiotherapeutische Grundübungen verwandeln.
Der sogenannte Rundrücken, fachsprachlich „Hyperkyphose“, ist eine weitverbreitete Haltungsschwäche und führt bei vielen Betroffenen zu Verspannungen und Schmerzen. Thomas Marx erklärt, wie der Brustkorb und die Sibson-Faszie die Körperhaltung beeinflussen können. Was…
Schmerzen geben Ihnen eine wichtige Orientierung: Indem Sie den Schmerzsignalen und den Reaktionen Ihres Körpers ausreichend Gehör schenken und angemessen handeln, sammeln Sie die für die Selbstbehandlung nötige Erfahrung. Sie lernen, wann es nötig ist, einzugreifen, und was genau Ihnen hilft.
Diese Hüftübungen zur Mobilisation des Hüftgelenks sollten besonders für Personen mit Arthrosen und Hüftgelenksproblemen eine wichtige Rolle im Trainingsplan einnehmen. Für die Übungen werden keine Hilfsmittel benötigt, damit sie ganz einfach zu…
Schultertraining ist ein wichtiger Teil der Rehabilitation nach Schulterbeschwerden wie dem Impingement oder einer Schulterluxation. Im Folgenden finden sich die besten Übungen für stabile und schmerzfreie Schultern. Wie oft sollte man Schultertraining…