Das Elektromyokardiogramm (EKG)

0

trainingsworlds Expertin für Sportmedizin Angi Peukert erklärt das Elektromyokardiogramm, oder auch EKG: Was sagt die EKG-Kurve aus und was bedeuten Abweichungen?

Das Elektrokardiogramm ist die Aufzeichnung der Summe aller elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern.

Die elektrischen Erregungen einer Muskelkontraktion geht im Normalfall vom Sinusknoten aus.

(Die Physiologie des Herzens)

Weiterlaufend geht die Erregung über die Glanzstreifen zu den anderen Muskelzellen über. Die dabei entstehenden Spannungsänderungen lassen sich über die Herzspannungskurve darstellen.

 

Was sagt die normale EKG-Kurve über die Herzfunktion aus?

Kurve Elektromyokardiogramm (EKG)

  Q S  Systole Diastole Q S

 

P-Welle: Beginn des Herzzyklus -> Vorhoferregung

PQ-Intervall: Überleitung vom Sinusknoten zum AV-Knoten

QRS-Komplex: Kammererregung, Erregungsrückbildung der Vorhöfe

ST-Strecke: gesamte Kammerdepolarisation

T-Welle: Kammerrepolarisation

T-Welle bis P-Welle: Entspannungsphase

 

Systole:

– R-Zacke bis T-Welle: Anspannungsphase

– T- Welle: Austreibungsphase

 

Diastole:

– Ende T-Welle bis P-Welle: Entspannungsphase

– P-Welle bis R-Zacke: Füllungsphase

 

Was sagen Abweichungen der EKG-Kurve aus?

Bei Gesundheit ist diese EKG-Kurve charakteristisch. Jede Erkrankung des Herzens ist durch eine Veränderung im EKG festzustellen. Hier einige Beispiele:

 

– Herzinfarkt

Frühstadium: Charateristisch für das Frühstadium ist das Erstickungs-T. Es äußert sich durch ein positives, spitzes überhöhtes T, das den Sauerstoffmangel des Herzmuskels darstellt.

Akutes Stadium: deutliche ST-Hebung

Folgestadium: ST-Hebung, großes Q und spitzes negatives T (2-3 Wochen nach dem Infarkt)

Endstadium: Kurve weitestgehend wieder normal, großes Q, gelegentlich noch negatives T (ab 3-5 Monaten ist dies das Zeichen für eine Infarktnarbe)

 

– Vorhofflimmern/-flattern, Kammerflimmern/-flattern

– Bradykardien – verlangsamter Herzschlag (bei Sportlern normal)

– Tachykardie – erhöhter Herzschlag

– Herzmuskel-Entzündungen – Myokarditis

– Herzbeutel- Entzündungen – Perikarditis

 

Angi Peukert

 

Quellenangaben:

1. http://www.netdoktor.at/ratschlaege/untersuchungen/ekg.htm

2. http://home.arcor.de/ersthelfer/data/ta-ekg.pdf

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply