- 1 von 6Medizinbälle sind ein effektives Trainingsgerät. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
- 2 von 6Der Ausfallschritt mit Rotation im Oberkörper ist eine tolle Übung für jedes Athletiktraining. Nimmt man zusätzlich einen Medizinball zur Hand, spürt man richtig, wie die seitliche Bauchmuskulatur arbeitet. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
- 3 von 6Auch beim Russian Twist können Sie den Medizinball ideal als Zusatzgewicht nehmen und den Trainingseffekt für die geraden und seitlichen Bauchmuskeln erhöhen. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
- 4 von 6Bei Kniebeugen mit dem Medizinball können Sie in der Abwärtsbewegung der Beine gleichzeitig die Arme gestreckt über den Kopf heben. Durch das Anheben der Arme werden nicht nur die Schultern gekräftigt, sondern auch der Rückenstrecker aktiviert. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
- 5 von 6Beim Liegestützt mit den Händen auf einem Medizinball muss man verstärkt die tiefe Rückenmuskulatur aktivieren, damit man nicht umfällt. Das passiert natürlich intuitiv, aber man spürt sofort, dass die Ausführung dieser simplen Übung plötzlich erschwert ist. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
- 6 von 6Der Medizinball ist natürlich auch ideal für Wurfübungen geeignet. Dadurch kann man Explosivität und Dynamik in jedes Training einbauen. Ob mit geraden Würfe von Partner zu Partner, schwungvollen Würfe gegen eine Wand oder Schleuderbewegungen, durch den Ball wird die Rumpfmuskulatur gekräftigt. © trainingsworld.com - Jörg Birkel
Sportwissenschaftler Jörg Birkel demonstriert effektive Übungen mit dem Medizinball.
Sportwissenschaftler Jörg Birkel demonstriert effektive Übungen mit dem Medizinball.