Sport und Erkältung: Der Open-Window-Effekt
Regen, Wind und Kälte sorgen nicht nur für Verstimmungen beim Training, in der kalten Jahreszeit sind wir aufgrund des schlechten Wetters auch anfälliger für Erkältungen. Das gilt auch für Sportler.
Regen, Wind und Kälte sorgen nicht nur für Verstimmungen beim Training, in der kalten Jahreszeit sind wir aufgrund des schlechten Wetters auch anfälliger für Erkältungen. Das gilt auch für Sportler.
Nur Wasser, Isodrinks, Gels oder Riegel – wie ernährt man sich bei langen Radausfahrten richtig? Das ist eine Frage, die nicht nur Rad- und Triathlon-Einsteiger brennend interessiert. Wir bringen etwas Licht in den Stoffwechsel-Dschungel.
Die maximale Herzfrequenz ermitteln: Der Maximalpuls beim Sport ist zwar kein Gradmesser für die eigene Fitness, aber sie ist ein wichtiger Faktor zur Ermittlung der individuellen Trainingsbereiche im Ausdauersport. So ermitteln Sie Ihren Maximalpuls.
Training mit dem eigenen Körpergewicht: Kaum Geld. Keine Geräte. Wenig Zeit. Keine Lust. Ausreden gibt es viele, warum die jährlich wiederkehrenden „Guten Vorsätze“ häufig nur eine Halbwertzeit von wenigen Tagen haben. Dabei gehört gar nicht so viel dazu, wenn man seine Ziele tatsächlich erreichen will.
Lauftechnik und Lauf-ABC: Laufschule im Hinblick auf einen besseren Laufstil steht bei vielen Kilometersammlern nicht unbedingt im Fokus. Dennoch lohnt es, regelmäßig am eigenen Laufstil zu arbeiten. Nicht nur im Hinblick auf Laufwettkämpfe, sondern auch zur Verletzungsprophylaxe.
Tägliches Triathlontraining: Wer trainiert, wird schneller, folglich wird derjenige noch schneller, der mehr trainiert. Oder etwa nicht? Wie viel Training verkraftet ein Triathlet? Darf man täglich trainieren oder ist das schon zuviel des Guten?