Schon Aristoteles betrachtete den Fünfkämpfer als den perfektesten Athleten, „[…] denn ihre Intelligenz, Kraft und Schnelligkeit kommt in wunderbarer Harmonie zum Ausdruck.“ Erfahren Sie hier alles über Geschichte und Disziplinen des Modernen Fünfkampfes.
Die Geschichte des Modernen Fünfkampfes
Baron Pierre de Coubertin (*1. Januar 1863 in Paris; †2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär. Er begründete die modernen Olympischen Spiele (1913 entwarf er die Olympischen Ringe, die ab 1920 Symbol der Olympischen Spiele wurden), war IOC Präsident und erfand die Mehrkampfdisziplin mit militärischen Charakter. Ziel war es, Offiziere in aller Welt auf die Olympischen Spiele aufmerksam zu machen.(1)
Als Vorlage dienten der Pentathlon der Antike sowie eine Legende, die bis heute historisch nicht

Baron Pierre de Coubertin, Begründer der modernen Olympischen Spiele und Erfinder des Modernen Fünfkampfes. © Quelle: www.wikipedia.org
belegbar ist. Laut Legende sollte ein „Kurier eine Botschaft überbringen, dabei wird ihm in feindlichem Gelände das Pferd getötet. Er verteidigt sich zunächst mit der Pistole, bahnt sich dann seinen weiteren Weg mit dem Degen, muss durch einen weiten Fluss schwimmen und legt die Strecke bis zum Ziel querfeldein laufend zurück.“ – „Auf seinem Ritt zum Ziel wird er angegriffen und muss sich mit Pistole und Degen den Weg freikämpfen. Schwimmend überquert der Kurier einen Fluss. Den Rest des Weges läuft er zu Fuß“.(2,3)
Durch die Vereinigung solch unterschiedlicher Sportarten – Reiten, Fechten, Schießen, Schwimmen und Laufen – schuf Coubertin eine bemerkenswerte Vielseitigkeitsprüfung. Im Jahr 1912 wurde der Moderner Fünfkampf bei den Olympischen Spielen eingeführt und ist seitdem für Männer olympisch.(5) 88 Jahre später, also im Jahr 2000, wurde diese Sportart auch für Frauen olympisch. Erste deutsche Olympiateilnehmerin in Sydney (2000) war Elena Reiche. 2008 wurde Lena Schöneborn Olympiasiegerin in Peking und 2011 Europameisterin.
Die Disziplinen des Modernen Fünfkampfes
Moderner Fünfkampf ist ein aus fünf Disziplinen bestehender Mehrkampfwettbewerb. Die Disziplinen sind:
– Fechten
– Schwimmen
– Reiten
– Schießen mit der Luftpistole
– 3.000 m-Geländelauf.
Seit dem 01.01.2009 wurde die alte Abschlussdisziplin Laufen mit dem Schießen verbunden, um den Modernern Fünfkampf spannender zu gestalten. Es wird hier von Combined gesprochen. Die Disziplinen werden innerhalb eines Wettkampftages ausgetragen.
Die fünf Disziplinen werden im Folgenden in der Reihenfolge, in der sie ausgetragen werden, näher beschrieben.
1. Fechten
Bei dem Modernen Fünfkampf wir mit dem Degen gefochten. Trefferfläche bei dem Degen ist der komplette Körper (d. h. Maske, Torso Vorder- und Hinterseite, Arm, Hand, Beine, Füße). Im Gegensatz zum ursprünglichen Degenfechten wird auf einen Treffer gefochten. Dieser Treffer muss von dem Athleten innerhalb einer Minute erzielt werden, ist dies nicht der Fall, wird das Gefecht für beide als Niederlage gewertet. Bei einem Doppeltreffer (wenn beide Athleten gleichzeitig treffen) wird weiter gefochten. 70 % der Gefechte müssen gewonnen werden, um 1000 Punkte zu erzielen.(3,4)
2. Schwimmen
Es werden sowohl bei Männern als auch bei Frauen 200-m-Freistil geschwommen. Eine Zeit von 2:30 Minuten bei den Männern und von 2:40 Minuten bei den Frauen bringen 1000 Wertungspunkte. Jede Schwimmsekunde (+/-) ist 12 Punkte (+/-) wert.(3,4)
3. Reiten (Springreiten)
Die Athleten reiten mit einem zugelosten Pferd. Nach 20-minütigem Aufwärmen müssen sie mit einem ausgebildeten Springpferd einen Parcours von 350-450 m Länge und 12 Hindernissen mit einer Hindernishöhe von max. 1,20 m bewältigen. Der Parcours muss mindestens eine 2- und eine 3-fache Kombination enthalten.
Die Athleten beginnen mit 1200 Punkten. Jeder Abwurf (28 Punkte), jede Verweigerung (40 Punkte), Sturz vom Pferd (40 Punkte) oder Zeitüberschreitung (4 Punkte) führen zu Punktabzug. Bei einem 2. Sturz muss der Ritt abgebrochen werden. Bei Abbruch des Rittes werden für jedes nicht gesprungene Hindernis 200 Punkte abgezogen.(5,6)
4. Combined
Bei der neuen Abschlussdisziplin wird das Schießen mit dem Laufen verbunden, ähnlich wie beim Biathlon. Die Fünfkämpfer starten nach dem Handicapsystem, d. h. die Startreihenfolge wird aus der bisher erreichten Punktzahl, die der Fünfkämpfer in den vorigen Disziplinen (Fechten, Schwimmen und Reiten) gesammelt hat, errechnet.
Begonnen wird mit dem Laufen zum Schießstand. Beim Schießstand haben die Athleten 1:10 Minuten Zeit, um fünf Klappscheiben zu treffen, im Anschluss wird eine Runde von 1000 m gelaufen. Dieser Vorgang wiederholt sich in der B-Jugend zweimal, ab der A-Jugend dreimal (B-Jugend 10 Klappscheiben/2000 m Laufen, ab der A-Jugend 15 Klappscheiben/3000 m Laufen). Der Erste, der ins Ziel kommt, ist der Gesamtsieger des Wettkampfes!(3,6)
Caroline Trautmann
Quellenangaben
1. http://www.olympia-lexikon.de
2. www.m5k-berlin.de
3. http://www.modernerfuenfkampf.at
4. http://www.fuenf-nrw.de/
5. http://de.wikipedia.org
6. http://www.pentathlon.org/