Die wichtigsten Fachbegriffe des Fechtsports werden von trainingsworld Fechtsport-Expertin Dr. Caroline Trautmann in vier Teilen vorgestellt. Hier finden Sie die Buchstaben Q wie „Quart“ bis Z wie „Zwischenstoß“.
Q
Quart
Die Höhe der Hand befindet sich zwischen Brust und der Taille, dabei ist eine leichte Supination/Pronation der Faust möglich, die Stellung der Klingenspitze ist links-vorne-oben.
Quint
Amrstellung: halb gebeugt, die Höhe der Hand: rechts vorn über den Kopf, leichte Pronation der Faust.
Oktav
Die Höhe der Hand ist etwa in der Höhe des Beckens, eine leicht supinierende Faustdrehung, während die Klingespitze auf die Höhe des Oberschenkls zeigt.
R
Radapio
Wiederholungsausfall – unmittelbar nach dem ersten Ausfall wird das Standbein bis zur normalen Fechtstellung nachgesetzt und ein zweiter Ausfall folgt. Das Radoppio wird vor allem bei einer Angriffsfortsetzung und bei weit zurückweichenden Gegnern angewendet.
Realisierungsphase
Der Übergang von der Orientierungsphase in die Endphase, bei der Entscheidungen realisiert werden. (z. B. Beschleunigung in den Ausfall, Streckung der Klinge).
Reglement
Das Reglement sind Regeln im Fechtsport.
Regelverstoß
Regelverstöße werden in 4 Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 4 die schwersten Regelverstöße beinhaltet und deshalb immer mit Disqualifikation bestraft wird.
Reprise
Wiederaufnahme einer Angriffsaktion.
Remisse
Angriffsfortsetzung in die anvisierte Blöße ohne den Waffenarm zurückzuziehen.
Riposte
Gegenstoß oder -hieb, nachdem der gegnerische Angriff durch eine Parade erfolgreich abgewehrt wurde.
S
Säbel (-fechten)
Der Säbel ist eine Hieb- und Stichwaffe. Die Gesamtlänge beträgt maximal 105 cm und die Klinge darf von der Glocke bis zur Spitze höchstens 88 cm lang sein. Die Glocke kann maximal 14 cm breit und 15 cm hoch sein. Um einen Treffer auszulösen, muss die Klinge oder die Klingenspitze die gegnerische Elektroweste berühren.
Scheinangriff/Scheinhandlungen
Sind Angriffs- und Verteidigungshandlungen, mit dem Ziel, die Absicht des Gegners zu erkunden und von der eigenen Absicht abzulenken.
Schritt (vor/zurück)
Mit dem Schritt vor nähert sich der Fechter seinem Gegner. Bei dem Schritt vor wird der Fuß des Ausfallbeins (vorderer Fuß) angehoben und ca. um die Hälfte bis zwei Drittel des Fußabstands nach vorne gesetzt, dabei wird die Ferse als erstes aufgesetzt, um über die Ferse abzurollen. Der Fuß des Standbeins (hinteres Bein) wird nachgezogen. Nach dem Nachsetzen des Standbeins ist „[…] die Entfernung beider Füße zueinander die gleiche wie in der Fechtstellung“
Sekond
Die Höhe der Hand befindet sich auf der Höhe des Beckens, leichte ponierende Faustdrehung. Stellung der Klingenspitze: vorn-unten Höhe Oberschenkel.
Septim
Die Höhe der Hand ist etwas auf der Höhe der Brust, eine leicht supinierende Faustdrehung; Stellung der Klingenspitze: links-vorn-unten Höhe Oberschenkel.
Simultané
gleichzeitige erfolgreiche Angriffsaktion beider Fechter beim Florett- und Säbelfechten. Die auf beiden Seiten bei einem Simultané erzielten Treffer werden nicht gezählt.
Sixt
Die Höhe der Hand befindet sich zwischen Brust und Taille, leicht supinierende Faustdrehung, Stellung der Klingenspitze: rechts-vorne-oben.
Standbein
Hinteres Bein (das vordere Bein wird als Ausfallbein bezeichnet).
Stellungen
Typische Momente der Fechtbewegungen, die sich im Gefecht mehrfach wiederholen. Es wird zwischen Körperstellungen und Waffenstellungen unterschieden.
T
Taktik
Strategisch-taktische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Prozesse der Handlungsregulation.
Technik
Technik ist Bestandteil der Kampfhandlungen im Fechtsport und hat eine wesentliche Bedeutung für die Fechtleistung. Mit der Technik wird die für die Führung des Gefechts getroffenen Entscheidungen motorisch zweckmäßig und zuverlässig realisiert.
Tempoaktion
Konteraktion in einen gegnerischen Angriff hinein. Beim Degenfechten genügt ein Zeitvorteil von 20-25 Sekunden, um einen Doppeltreffer zu vermeiden. Beim Florett- und Säbelfechten muß entsprechend der Treffervorrechtsregelung die Konteraktion ein Fechttempo früher beginnen als die abschließende Aktion des gegnerischen Angriffs.
Treffervorrecht
Für das Florett- und Säbelfechten gilt eine Treffervorrechtsregelung, nach der der Obmann bei einem Inkontro (siehe „Inkontro“) entscheidet. Generell gilt, dass derjenige Fechter das Angriffs- und Treffervorrecht hat, der zuerst mit der Aktion beginnt und diese ohne Unterbrechung ausführt. Wird dieser Angriff vom anderen Fechter erfolgreich durch eine Parade abgewehrt, so geht das Angriffs- und Treffervorrecht auf diesen Fechter über.
Trefferfläche
Die Waffen weisen Unterscheide in der Trefferfläche auf:
Beim Florett dürfen folgen Flächen getroffen werden: Körperrumpf ohne Beine, Arme und Kopf (Begrenzung auf der Körpervorderseite durch die Leistenfurche und auf der Körperrückseite durch die Gürtellinie) Ab der Saison 2009/2010 gehört der Maskenlatz laut DFB beim Florett-Fechten auch zur gültigen Trefffläche.
Säbel: Gesamter Oberkörper ab Gürtellinie aufwärts, einschließlich Arme und Kopf
Degen: Gesamter Körper von der Fußspitze bis zum Kopf, es gibt keine ungültige Trefffläche.
U
——————
V
——————
W
Waffe
Es werden 3 Waffen unterschieden, die im sportlichen Wettkampf verwendet werden dürfen:
1. Florett
2. Degen
3. Säbel
Waffenarm
Der Arm in der die Waffe gehalten wird. Bei Rechtshändern in der rechten Hand, bei Linkshändern in der linken Hand.
Waffenstellung
Es wird zwischen Arm- und Waffenstellungen nach ihrem verhältnis zur gegnerischen Waffe unterschieden
Wurfstoß
Siehe „Coupè“
X
——————
Y
——————
Z
Zweite Absicht
Bei Angriffen „zweiter Intention“ oder „zweiter Absicht“ wird zunächst ein Scheinangriff ausgeführt und erst mit dem zweiten Angriff oder der Konterriposte soll dann der eigentliche Treffer gesetzt werden.
Zwischenangriff
Unter Zwischenangriff (Intention) wird die Absicht verstanden, in der ein Angriff eingeleitet wird. Angriffe „erster Intention“ oder „erster Absicht“ haben zum Ziel, den Gegner mit der ersten Angriffsaktion (direkter oder Fintangriff) sofort zu treffen.
Zwischenstoß
Gegenstoß in einen gegnerischen Angriff oder in eine Angiffspräparation hinein
Caroline Trautmann
Lesen Sie auch: Fechtlexikon: Die Buchstaben F bis J
Literaturangaben:
1. http://de.wikipedia.org
2. http://www.fechten.com
3. http://www.fechten.org
4. http://www.skg‐im.net