Aufwärmspiele mit Ball oder Musik

0

Die Entwicklung der motorischen Fertigkeiten spielt im Kindes- und Jugendalter eine große Rolle. Zur Verbesserung der Motorik werden im Sportunterricht Übungen mit Bällen durchgeführt. Ballspiele werden zur gezielten Förderung von Koordination, Konzentration und Kooperation eingesetzt.

1. Jägerball

Material:

1-2 Softbälle

 

Kurzbeschreibung:

1-2 Jäger versuchen mit Softbällen andere Schüler/innen abzuwerfen. Die Getroffenen müssen mit gegrätschten Beinen stehen bleiben und dürfen erst dann wieder mitspielen, wenn sie durch andere Mitspieler erlöst werden (z. B. durchkriechen durch die gegrätschten Beine)

 

Regeln:

Sollte ein Schüler den Ball fangen, wird er der neue Jäger. WICHTIG: Es reicht ein Volleyballfeld aus!

 

2. Zehnerball

Material:

– 1 Ball (Handball oder Softball)

– Parteibänder

 

Kurzbeschreibung:

Bei diesem Spiel geht es darum, innerhalb einer Mannschaft den Ball 10-mal hin und her zu werfen, ohne dass die generische Mannschaft den Ball fängt. Sollte die gegnerische Mannschaft den Ball fangen, beginnt das Zählen von neuem.

 

Regeln:

Verbot, mit dem Ball zu laufen; Ball darf nicht gehalten werden (direktes Weiterspielen)

 

Ziel:

Teamgeist, Koordination

 

3. Das Abwerfspiel

Material:

1 Ball (Softball)

 

Kurzbeschreibung:

Ein Schüler wird vom Trainer als „Abwerfer“ ausgewählt. Alle anderen Schüler müssen vor dem Abwerfer weglaufen bzw. durcheinanderlaufen (1/3 der Halle reicht aus). Wenn der Abwerfer einen Schüler mit dem Ball trifft, kommt dieser automatisch in die Gruppe des Abwerfers. Das Spiel endet, wenn alle anderen Schüller von den Abwerfen mit dem Ball abgetroffen wurden.

 

Regeln:

Abwerfer dürfen sich, solange sie den Ball haben, nicht fortbewegen. Sie müssen zum Werfen stehen bleiben.

Wenn die Schüler über die vorher festgelegten Grenzen hinauslaufen, werden sie auch automatisch zum Abwerfer.

 

Spiele mit Einsatz von Musik

Der Einsatz von Musik im Sportunterricht gewinnt immer mehr an Bedeutung. Häufig wird der Einsatz von Musik während des Aufwärmtrainings oder auch bei einem Circuittraining verwendet, wobei in erster Linie der Aspekte der Motivation betrachtet wird. Musik unterstützt die Bewegung bzw. den Bewegungsablauf und kann diese steuern. Dabei ist das Tempo der Musik (beats per minute [bpm]= Schläge pro Minute) von Relevanz, welche auf den Bewegungsabfolge abgestimmt werden kann wie z. B. auf die Schrittfrequenz. Je nach Beat kann die Schrittfrequenz erhöht werden. Molter empfiehlt beim Laufen 150-170 bpm, beim Springen 110-140 bpm und bei Kräftigungsübungen 80-110 bpm.(5) Für das Aufwärmtraining können Fangspiele durch Musik unterstützt werden. Als Beispiel seien hier die Spiele „Hase und Jäger“ oder auch Kettenfangen genannt.

 

Caroline Trautmann (Expertin für Fechtsport)

 

Quellenangaben:

1. Weineck, J. (2004), Optimales Training

2. Moosmann, K. (2010), Kleine Aufwärmspiele, 8. Auflage, Limpert Verlag GmbH: Wiebeslheim

3. Moosmann, K. (2010), Erfolgreiche Koordinationsspiele: 178 Übungsformen für Schule und Verein, Limpert Verlag GmbH: Wiebeslheim

4. Freiwald, J. (1996), Aufwärmen im Sport, rororo

5. Molter, P. (2006), Erlebniswelt Fechten, Spiel- und Übungsformen für das Kinder- und Jugendtraining, Buch & media GmbH: München

6. http://sportunterricht.de

7. http://www.die-schnelle-sportstunde.de

 

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply