Eine wissenschaftliche Studie über die Auswirkung verschiedener Krafttrainingsformen – eines plyometrischen Sprungkrafttrainings und eines dynamischen Krafttrainings – auf Läufer.
Im Rahmen einer Trainingsstudie sollten 2 Krafttrainingsmethoden und deren Wirkung auf den Energieverbrauch beim Laufen untersucht werden.
35 moderat trainierte Läufer wurden auf eine Kontrollgruppe und 2 Trainingsgruppen verteilt, wobei alle Gruppen dasselbe Ausdauertrainingsprogramm über einen Zeitraum von 8 Wochen absolvierten.
In den beiden Interventionsgruppen wurde ein Krafttraining mit dem Ziel der Verbesserung der neuromuskulären Aktivität durchgeführt. Dabei musste eine Gruppe ein plyometrisches Sprungkrafttraining durchführen, während die andere ein dynamisches Krafttraining absolvierte. (Plyometrische Übungen und Krafttraining)
Beide Gruppen konnten ihren Energieverbrauch beim Laufen im Vergleich zur Kontrollgruppe senken, wobei die Gruppe mit den plyometrischen Übungen größere Effekte aufwies. Die Sprunghöhe verbesserte sich in beiden Trainingsgruppen signifikant. Das plyometrische Training war jedoch in Bezug auf die Energiereduktion effektiver als die Krafttrainingsgruppe.
Läufern kann daher empfohlen werden, ein plyometrisches Training einzubauen, mit dem Ziel die Laufleistung zu verbessern.
Journal of Strength and Conditioning Research, 2010, Bd. 24 (7), S. 1818–1825