Tennistraining: Schnelligkeit für Volley und Schmetterball trainieren

0

Entscheidend für den Volley und den Schmetterball im Tennis sind neben einer soliden Technik die Beine. Wer schnelle Beine hat, sorgt für einen richtigen Treffpunkt der Schläge, welche den Schlüssel zum Erfolg darstellen. Diese Übungen trainieren Ihre Schnelligkeit für ein erfolgreiches Spiel.

Der Volley ist nach wie vor eine sehr starke Waffe auf dem Tennisplatz. Ein gut vorbereiteter Punkt lässt sich bei strategischem Spiel am Netz abschließen. Ein vom Gegner verzweifelt zurückgespielter Lop lässt sich ebenfalls am Netz mit dem Schmetterball beantworten. Volley und Schmetterball sehen für Außenstehende immer sehr einfach aus, letztendlich zählen diese aber mit zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Schlägen.

 

Schnelligkeit beim Volley und Schmetterball trainieren

Für die Schnelligkeit am Netz gib es eine Übung, die alles in einem trainiert. Sowohl Volley und Schmetterball, als auch die Schnelligkeit der Beine und Arme:

Die Übung startet an der Teelinie. Es werden 20 Bälle zugespielt, die abwechselnd als Volley und Schmetterball gespielt werden. Der erste Ball wird von dem Trainer ganz kurz hinters Netz gespielt, so dass Sie in einer schnellen Vorwärtsbewegung versuchen müssen, den Ball Volley zu spielen. Direkt darauf folgt ein Lop, den Sie in der Rückwärtsbewegung schmettern müssen. Danach geht es wieder in der Vorwärtsbewegung zum Volley.

Sie können sich schon direkt nach dem Schlag nach vorne oder hinten bewegen, denn Sie wissen wo der nächste Ball hinkommt. Der Volley sollte so angespielt werden, dass Sie spontan entscheiden müssen, ob Sie Vorhand oder Rückhand spielen. Versuchen Sie immer kleine, schnelle Schritte zu machen. Wenn Sie die Übung noch schwieriger gestalten wollen, dann lassen Sie sich die Volleys auf den Körper spielen, so dass Sie sich noch nach links oder rechts bewegen müssen.

 

Übung speziell für Vor- und Rückhandvolley

Die folgende Übung ist besonders für erfahrene Spieler mit guter Fitness und Technik geeignet.

Stellen Sie eine Bank an der Teelinie auf. Die Startposition ist sitzend genau auf dieser Bank. Das Zuspiel seitens des Trainers erfolgt kurz und abwechselnd auf Vor- und Rückhand. Sprinten Sie mit kleinen Schritten von der Bank nach vorne, um den ersten Ball Volley zu spielen. Danach laufen Sie in der Rückwärtsbewegung zur Bank und setzen sich hin. Sobald Sie sitzen wird der nächste Ball angespielt, so dass Sie wieder nach vorne müssen. Der Trainer muss die Bälle so anspielen, dass Sie nur maximal eine Sekunde auf der Bank sitzen.

Sie können die Übung so lange machen, bis Ihre Beine schlapp machen (Laufen: Tempotraining und Schnelligkeitsübungen). Besonders das ständige Hinsetzen und Aufstehen ist sehr anstrengend für die Oberschenkel.

 

Fazit

Es ist bei beiden vorgestellten Übungen äußerst wichtig, dass die Bälle so angespielt werden, dass Sie diese technisch korrekt ausführen können. Es bedarf also einiger Erfahrung seitens des Trainers. Es wird der größte Trainingseffekt erzielt, wenn Sie die Bälle so gerade noch mit einer sauberen Technik zurückspielen können.

 

Markus Czerner

Teilen

Über den Autor

Markus Czerner

Leave A Reply