Die kalte Luft beim Wintersport kann nicht nur zu Erfrierungen der Haut führen. Besonders gefährlich sind Veränderungen der Atemwege, die bei extremen Skifahrern beobachtet wurden.
Akute Verletzungen treten bei einem Marathon und beim Lauftraining selten auf. Gerade im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Verletzungsrisiko beim Laufen gering. Auch der Schweregrad ist meist eher gering.
Zuletzt wurde deutschlandweit immer wieder von zunehmenden Belastungen deutscher Fußballprofis gesprochen. Diese müssen in 3 Wochen bis zu 7 Spiele bestreiten und können den hohen Anforderungen auf dem Platz auf Dauer nicht gerecht werden. Gefordert wird daher eine Entzerrung der „Englischen Wochen“.
Deutschland hat das Fed-Cup Finale gegen Tschechien klar und deutlich verloren. Im Mittelpunkt dieser Niederlage stand die Deutsche Nummer 1 Angelique Kerber. Sie hat 2 Einzel-Matches verloren, obwohl sie über weite Strecken die bessere Spielerin war und teilweise eine hohe Führung im Satz hatte.
Der Winter ist eine tolle Jahreszeit, die sehr viele Reize mit sich bringt. Nicht nur zum Rodeln oder Skifahren, sondern auch zum regelmäßigen Sporttreiben wie Joggen oder Training mit dem eigenen Körpergewicht sind die schneebedeckten Landschaften perfekt geeignet.
Modernes Schlingentraining beweist sich zunehmend als Allzweckwaffe für diverse Erkrankungen am menschlichen Bewegungsapparat. Nach Erkrankungen der oberen Extremität (Nacken, Schultern) möchten wir uns dieser Woche dem klassischen Rückenschmerz und der Behandlung derer widmen.