
Für Kondition und Kraft: Grundlagen des „Robert & Jürgen early years systems“
Der Master-Peak-Plan von Jürgen hält fit und gesund und ist genau das Richtige für Klettersportler und Boulderer.
Der Master-Peak-Plan von Jürgen hält fit und gesund und ist genau das Richtige für Klettersportler und Boulderer.
Wochenende bedeutete: Jetzt erst recht fit und fitter werden! Doch vorerst geht’s in diesem Artikel noch einmal kurz zurück in meine „Lehrjahre“ bzw. zu jenem Trainingssystem, welchem ich, damals mit meinem Trainingspartner Robert, meinen „Raketenstart“ im Sportklettern zu verdanken hatte.
Ich erblickte das Licht der Welt zwar, so wie wir alle, mit der Veranlagung zum Klettern, jedoch gewiss nicht als Profi. Zu diesem wurde ich erst verhältnismäßig spät, mit 19 Jahren – in dem Alter haben andere, nach etlichen Weltcupsiegen mittlerweile schon (fast) wieder Veteranen-Status.
Weiter geht’s, wie in Teil 1 dieser 5-teiligen Serie bereits eröffnet, mit dem neuen „Trainings-A-B-C“ mit dem Sie rasch Ihre eigene, pefekte „Nicht-Periodisierungs-Strategie“ in Form eines persönlichen Master-Peak-Plans in der Tasche bzw. im Kletterrucksack haben.
Oft werde ich gefragt: „Jürgen, wie periodisierst du dein Training als Wettkampf- und Profikletterer?“ Meine provokante Antwort mag Kopfschütteln auslösen, denn sie lautet: „Ich periodisiere gar nicht!“ Was soll das heißen? Dass ich ziel-, und gedankenlos vor mich hinwerke? Natürlich nicht!
In früheren Beiträgen machte ich Ihnen schon einige Vorschläge zum Training am Campusboard. Sie erinnern sich aber auch an den wohlmeinenden Rat: Campusboard eignet sich nur für schon ziemlich fortgeschrittene „User“. Wie sieht es mit dem Griffboardtraining aus?