
Annahme – Die erste Verteidigung
Die Annahme hat im Volleyball eine zentrale Bedeutung. Sie stellt die erste Verteidigungsmöglichkeit dar und nur mit einer guten Annahme kann ein erfolgreicher Angriff aufgebaut werden.
Die Annahme hat im Volleyball eine zentrale Bedeutung. Sie stellt die erste Verteidigungsmöglichkeit dar und nur mit einer guten Annahme kann ein erfolgreicher Angriff aufgebaut werden.
Während im Anfängerbereich mit vielen Universalisten gespielt wird, steigt mit zunehmender Spielstärke auch der Grad der Spezialisierung. So wird im oberen Leistungsbereich fast ausschließlich mit einem Steller gespielt. Auch mit nur noch einem Zuspieler bieten sich verschiedene Spielsysteme an.
Beim Volleyball stehen 6 Spieler pro Mannschaft auf dem Feld. Bis zur Ausführung des Aufschlags sind sie an ihre Positionen (I-VI) gebunden, doch danach beginnt häufig das Wechseln. Grund dafür ist das Spielsystem.
Der Aufschlag bringt beim Volleyball den Ball ins Spiel und bietet die erste Möglichkeit, den Gegner unter Druck zu setzen. Mit jedem Aufschlag sollte eine taktische Wirkung angestrebt werden, also ein verschlechterter gegnerischer Angriffsaufbau oder sogar ein direkter Punktgewinn.
Im ersten Teil „Konditionstraining im Sand“ standen die Kräftigung der Fußmuskulatur und das Training der Sprungkraft im Vordergrund. Nun soll der Sand für Übungen zum Schnelligkeitstraining und zur Körperstabilisation ausgenutzt werden.
Der Untergrund des Beachvolleyball – der Sand – eignet sich hervorragend für Konditions- und spezielle Krafttrainingseinheiten, da er nachgibt und Koordination, Kondition und Kräftigung verschiedener Körperpartien fördert. Welche genau und wieso erklärt Lea Becker.