
Krafttraining für Laufsportler
Laufen kommt vom Laufen – das ist eine wichtige Grundlage für das Training dieser Ausdauersportart. Dennoch können Sie auch von einem Krafttraining profitieren, wenn Sie es richtig machen!
Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.
Laufen kommt vom Laufen – das ist eine wichtige Grundlage für das Training dieser Ausdauersportart. Dennoch können Sie auch von einem Krafttraining profitieren, wenn Sie es richtig machen!
Aber was leistet das Core-Training wirklich? Welche Wirkungen und Effekte kann ein Training der Rumpf-Muskulatur bewirken? Handelt es sich bei den angenommen Wirkungen um tatsächlich nachweisbare Effekte?
Während oft über Crossfit euphorisch von der „wahren“ Fitness gesprochen wird, dürfen die negativen Aspekte dieses Fitnesstrends nicht verschwiegen werden.
Eine typische Situation im Fitnessstudio: Zum ersten Termin „testet“ der Fitnesstrainer Ihre Leistungsfähigkeit und versucht so den Ausgangspunkt festzustellen. So wichtig diese grundlegende Idee ist, so falsch wird sie im Fitnessstudio häufi g in die Praxis umgesetzt.
Das Bestimmen der Konzentration von Laktat im Blut hat in der Trainingssteuerung und in der Sportmedizin eine besondere Bedeutung.(1) Laktat ist dabei eng mit diagnostischen Maßnahmen im Sport verknüpft. Erfahren Sie hier alles über diese Form der Leistungdiagnostik.
Um ein optimale und effektives Krafttraining durchzuführen, müssen Sie zunächst Ihre Ziele definieren – und dann auf diese gezielt hinarbeiten!