
Die richtige Ausführung von Good Mornings
Sportwissenschaftler Dennis Sandig erläutert anhand von Bildern mit Bewegungsbeschreibung die richtige Ausführung der Rückenübung „Good Mornings“.
Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.
Sportwissenschaftler Dennis Sandig erläutert anhand von Bildern mit Bewegungsbeschreibung die richtige Ausführung der Rückenübung „Good Mornings“.
Heute stellen wir Ihnen einmal mehr eine Langhantelübung vor, die im Vergleich zu Kniebeuge und Co. den Meisten noch nicht so geläufig ist: Good Mornings.
Trainingsanpassungen und -erfolge werden in Trainerausbildung von Sportverbänden und sogar in Lehrbüchern sehr oft mittels des Superkompensationsmodells beschrieben. Unser Sportexperte Dennis Sandig prüft die Vor-und Nachteile dieser Art der Trainingsplanung und stellt Alternativen vor!
In der praktischen Arbeit mit Triathleten fällt auf, dass die Trainingspläne von Freizeitsportlern und Profis voll, ja oft übervoll sind. Ruhetage – also Tage ohne Training – sind eher selten. Dabei kommt der Erholung die größte Bedeutung zu, wenn es um die optimalen Trainingseffekte geht.
Möglicherweise hat ein Crosstraining, wie das Ausgleichstraining, neben der allgemeinen sportlichen Grundausbildung auch Effekte in der Hauptsportart!
Wenn Sie versuchen, Ihre Laufleistung zu steigern, fallen Ihnen sicher Begriffe wie „Intervalltraining“ oder „Grundlagenläufe“ ein. Sie können Ihre Laufleistung durch passendes Training optimieren. Zudem können Sie Ihre Laufleistung aber auch über Ihr Körpergewicht beeinflussen!