Cardio-Pep für Ihre Pilates-Stunden

0

In einem neuen Pilates-Konzept werden Übungen im Stand durchgeführt, die den Stoffwechsel ankurbeln und in der Intervallmethode durchgeführt werden. Dies wird unter dem Begriff „Total Barre“ geführt.

Viele Pilatestrainer unterrichten in Tanz- und Ballett-Studios und haben Zugang zu Trainingsräumen mit Ballett-Stangen. Hieran lassen sich ganz hervorragende neue Pilates-Konzepte durchführen, die den Körper im Stand fordern, den Stoffwechsel ankurbeln und die Herzfrequenz steigern. Erstmalig wird das Pilates-Training als Cardio-Training variiert. Sollte keine Ballettstange verfügbar sein, kann diese auch durch eine Rolle ersetzt werden, die seitlich des Körpers aufgestellt und für die Balance gehalten wird.

Wenn Sie getanzt haben oder sogar bereits Tanz unterrichtet haben, dann wird es Ihnen sehr leicht fallen eigene Konzepte zu entwerfen.

Grundsätzlich besteht eine Stunde aus Übungen, die stehend oder sitzend/liegend auf der Matte ausgeführt werden. Zusätzlich können auch Kleingeräte wie kleine Bälle, Rollen, Therabänder oder kleine Handgewichte eingesetzt werden.

Das Stundenkonzept fällt dabei in die Kategorie Intervall-Training: mal schnelle Bewegungen für den unteren Quadranten zu BPM zwischen 120-135 und dann mal wieder langsamere Body-Toning-Bewegungen zwischen 95-110 BPM.

Dabei werden die präzisen Grundprinzipien zur Ausrichtung des Körpers bei der Ausführung strengstens beachtet und die Haltung der Teilnehmer permanent korrigiert.

Das Augenmerk liegt hier vor allem auf einer guten Beinachsen-Stellung. Außenrotierte Stellungen wie Pliés (erste oder zweite Position) haben ihren Ursprung anatomisch im Hüftgelenk. Die Knie- und Sprunggelenksstellung ergibt sich daraus. Wird die Drehung fälschlicherweise aus den Knien oder Füßen initiiert, kommt es schnell zu Druckschmerzen im Kniegelenk.

Beispiel-Serie für den unteren Quadranten im Stand:

8 x Squats langsam (ganzer Radius), 16 x Squats (kleiner Radius, Focus Knieflexion) 

8 x Pliés langsam (ganzer Radius), 16 x Pliés (kleiner Radius, Focus Knieflexion), 16 x Pliés (großer Radius, Focus Knieextension) 

Plié halten: 8 x Heel Lifts 

Heel Lift halten: 8 x Pliés (mal Fokus Knieflexion, mal Fokus Knieextension)

Dazu kann beispielsweise für den oberen Quadranten ein kleiner gewichteter Ball hinzugenommen werden: Während der Squats zusätzlich Schulterflexion Während der Pliés zusätzlich Bicep Curls Während der Heel Lifts zusätzlich Arm Abduction Dann entsprechend die Seite wechseln und die Serie mit dem anderen Arm wiederholen.

Seien Sie kreativ oder schauen Sie sich die Beispielprogramme unter www.merrithew.com oder www.pilatesbody.de unter dem Begriff „Total Barre“ an! Viel Spaß bei dieser fun-geladenen, schweißtreibenden Pilates-Stunde, die Ihren Kunden neue Trainingsanreize bescheren wird.

Michaela Bimbi-Dresp

 

Lesen Sie auch:

Pilates für Jogger

Pilates: Side Kick

Teilen

Über den Autor

Michaela Bimbi-Dresp

Leave A Reply