Von Gift und Schlacke – helfen Fasten oder Kuren wirklich?

0

Jeder Mensch nimmt mit der Nahrung verschiedenste Schadstoffe zu sich. Daher sind Fasten oder Entgiftungskuren immer weiter verbreitet. Ist dies wirklich notwendig oder reicht eine vernünftige Basisernährung, damit der Körper sich regeneriert.

Gifte ausschwemmen? 

Der menschliche Körper ist fortwährenden Stoffwechselprozessen unterworfen. Energie wird produziert, Sauerstoff verbraucht, Kohlendioxid erzeugt. Steigt die Konzentration von Kohlendioxid unter Belastung zu stark an, sorgt ein verstärkter Atemreiz unbewusst zu vermehrtem Abatmen des CO2. Die körpereigenen Systeme lassen sich dabei nicht so einfach austricksen. So ging man noch vor wenigen Jahren davon aus, dass die Entgiftung durch große Trinkmengen unterstütz werden kann. Die Annahme, dass eine gesteigerte Urinproduktion jedoch auch zu einer gesteigerten „Entgiftung“ führt ist aber falsch. Studien zeigen, dass der Urin durch die Trinkmengen zwar mehr Flüssigkeit ausscheidet, wenn die Trinkmenge erhöht ist. Allerdings ist der Urin dadurch nur stärker verdünnt. Die Filtertätigkeit der Nieren lässt sich wohl nicht so leicht beeinflussen. Die Wirkungen des Heilfastens sind wissenschaftlich nicht belegt. 

Subjektive Erfahrungen sind positiv 

Gegen wissenschaftliche Argumente stehen die oftmals sehr positiven Erfahrungen der Anwender. Fastenkuren führen zu einer veränderten Körperwahrnehmung. Diese beruhen jedoch nicht auf der Wirkung der Entgiftung sondern sind das Ergebnis des veränderten Stoffwechsels. Ganz banal können die entstehenden „Hochgefühle“ durch die körpereigene Endorphinausschüttung erklärt werden, mit der auf die „Hungersnot“ reagiert wird. Entgiftungsmaßnahmen als solche sind unnütz und können sogar schaden. Fastenkuren mit strikter Einschränkung der Nahrungsmittelzufuhr sollten auf jeden Fall unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Aufgrund von Problemen mit dem Elektrolythaushalt sind Kreislaufprobleme und Herz-Rhythmusstörungen möglich. 

Arbeiten Sie an Ihrer Basisernährung 

Von Gift und Schlacke - helfen Fasten oder Kuren wirklich? - Alltagsgifte im Essen

Tabelle 1: Optimale Basisernährung.

Kurzzeitiges Fasten und Entgiftungskuren sind überflüssig. Sinnvoller scheint es zu sein grundsätzlich den Lebensstil zu ändern. Bewegung und eine gesunde ausgewogene Ernährung sind für jeden Menschen von Vorteil. Wenn Sie Ihre Basisernährung grundlegend optimieren wollen, müssen Sie sich zunächst einmal mit der optimalen Zusammensetzung der Nährstoffe auseinandersetzen. Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate liefern Ihnen wichtige Energie. Müdigkeit und Abgeschlagenheit, die mit Giften und Schlacken in Verbindung gebracht wird, ist wohl eher auf die falsche Nahrungsmittelauswahl zurückzuführen. Gerade sportlich aktive Menschen müssen auf eine grund- legende Optimierung der Basisernährung achten1. Je nachdem, ob Sie in Ihrer Freizeit eher hochintensiv Sport treiben oder moderaten Ausdauersport betreiben, müssen Sie Ihre Nahrungsmittelauswahl daran orientieren. Tabelle 1 liefert Ihnen hier einen kleinen Überblick. 

Fazit 

Statt viel Geld in Kuren und Zaubermittel zu stecken, sollten Sie lieber an Ihrem persönlichen Lebensstil arbeiten. Versuchen Sie regelmäßig Sport zu treiben und investieren Sie etwas Geld in einen Termin mit einem fachkundigen Ernährungsberater, um Ihre Basisernährung zu verbessern, wenn Sie sich unsicher sind. Ein Ernährungsprotokoll kann Ihnen dabei helfen grobe Fehler zu entdecken und Ihre Nahrungsmittelauswahl zu optimieren. 

Wenn Sie weiterergehende Informationen zu Ihrer Ernährungsweise haben wollen, kann eine professionelles Ernährungsanalyse helfen ein Bild zu Ihrer aktuellen Situation und erhalten. Ein Ernährungsprotokoll über 7 Tage wird bei einer solchen Detailbetrachtung softwarebasiert ausgewertet. So kann die Zusammensetzung Ihrer Basisernährung analysiert werden. Zusätzlich ergeben sich auch Hinweise zur Nährstoffaufnahme und der damit verbundenen Nährstoffsituation. Gerade im Sport ist die bedarfsgerechte Anpassung der grundlegenden Nahrungsmittelauswahl von Bedeutung. Während Detox und Entgiften auf unwissenschaftlichen Theorien und Annahmen beruhen, kann eine Ernährungsanalyse evidenzbasierte Informationen liefern. Auch wenn es in Deutschland eigentlich nicht möglich ist einen Mangel an Mineralstoffen und Vitaminen aufzubauen, kann es sein, dass die Nahrungsmittelauswahl suboptimal ist. Eine optimierte Ernährungssituation kann Ihre Regeneration beschleunigen und so auch ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

Dennis Sandig

 

Lesen Sie auch Teil 1 Von Gift und Schlacke – ist Detox nur ein Marketinggag?.

 

Literatur

1) Hanna Sandig (2012). Basisernährung für Ausdauersportler. Bonn: experto – der Beraterverlag.

Teilen

Über den Autor

Dennis Sandig

Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.

Leave A Reply