Beim Abschlagschwimmen wechseln sich linker und rechter Arm in der Schwimmbewegung ab. Während ein Arm nach vorne gestreckt ruht, beschreibt der andere eine komplette Schwimmbewegung mit Zug-, Druck- und Überwasserphase. Wenn der Schwimmarm nach der Überwasserphase beim Eintauchen in das Wasser auf den ruhenden Arm trifft, beginnt dieser zuvor passive Arm einen kompletten Kraulzug, bis auch er den ruhenden Arm wieder „abschlägt“.
Der Vorteil dieser Übung für Einsteiger liegt darin, dass die Schwimmbewegung weniger komplex ist. Die sich beim Kraulzug sonst überlappenden Zyklen von linkem und rechtem Armzug sind hier getrennt. So kann insbesondere die Unterwasserphase sehr konzentriert verbessert werden. Da zudem immer nur ein Arm für den Vortrieb sorgt, werden Schwächen in der Technik sofort bemerkt.
Achten Sie zusätzlich auf die optimale Haltung des Kopfes, der zum Beckenboden gerichtet sein sollte. Bei dieser Kopfstellung liegt der Oberarm des passiven Armes etwas auf gleicher Höhe mit dem Ohr.
Die Übung kann durch Verwendung eines Pullbuoys erleichtert werden, wenn die Wasserlage durch die niedrigere Schwimmgeschwindigkeit zu sehr beeinträchtigt wird.
Fortgeschrittene Schwimmer können die Übung variieren, indem Sie über kurze Strecken mit Paddles „Abschlag“ schwimmen oder der Punkt des Abschlags nach hinten verlagern. Dann wird auf Höhe der Oberschenkel gewechselt – der Ruhearm liegt dann an der Oberschenkelaußenseite an. Hier wird dann auch die Rotation der Schulter geschult, was mit nach vorne gestrecktem Arm eher schwierig ist.