Nach eine intensiven Ausdauerbelastung ist die Ernährung besonders wichtig. Daher haben Sportwissenschaftler die Wirkung der Vitamin-C-Zufuhr bei Langstreckenläufen getestet.
Gerade nach sehr anstrengenden Belastungen können gehäuft Atemwegsinfektionenauftreten. Auch Marker, die auf Entzündungsentwicklungen hindeuten sind in diesen Fällen erhöht. Eine Arbeitsgruppe der Universität München und der Apalachian State University ging der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Vitamin C und dem Auftreten von Infekten der oberen Atemwege gibt. 185 gesunde männliche Läufer führten in den Tagen vor der Teilnahme an einem Marathon-Rennen ein Ernährungsprotokoll. Nahrungsergänzungsmittel durften die Sportler in diesem Zeitraum keine nehmen. Sämtliche Getränke und Nahrungsmittelaufnahmen wurden im Anschluss mit Hilfe einer Analysesoftware ausgewertet. Eine Woche vor, sowie direkt nach dem Marathon und auch 24 h und 72 h nach dem Lauf wurde Blut entnommen und verschiedene Entzündungsparameter erhoben. Die Infektionssymptome wurden mit Hilfe eines Fragebogen bis 14 Tage nach dem Rennen erhoben. Im Ergebnis zeigte sich deutlich, dass eine zu geringe Vitamin C Aufnahme über die Nahrung mit einer erhöhten Infektsymptomatik einherging. Auch der Entzündungsstatus stand in Zusammenhang mit der Vitamin C Aufnahme und war bei geringer Zufuhr erhöht.
Quelle:
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Bd. 64 (7-8)- S. 196.