Steigern Smart-Cranks die Leistung auf dem Rad von Radsportlern und Triathleten oder sind sie sogar schädlich? Eine Studie hat sich mit dieser Frage befasst.
Nicht allein die Dicke eines Muskels bestimmt, wie stark dieser wirklich ist. Viele weitere Bausteine sind an der Kraftentfaltung eines Muskels beteiligt.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt die richtige Ausführung der Übung „Ausfallschritt mit Medizinball“, eine Variation inklusive Oberkörperrotation und Rumpftraining.
Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz der Herzfrequenzvariabilität (HRV) zur Verbesserung der sportlichen Leistung und zur Bewertung der Qualität von Ruhe- und Erholungsphasen. Er erklärt auch, wie man solche Konzepte zu einer „Dauer-Intensität-Erholungslinie“ verbinden kann, um die körperliche Anpassung an die Ausdauerleistung zu optimieren und ein Übertraining zu vermeiden.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt in diesem Video die richtige Ausführung der Übung „T-Row“, einer Liegestütz mit anschließender Oberkörperrotation, die vor allem für Ballsportarten und Leichtathleten gut und wichtig ist.