Kopfbälle sind doch gefährlich
Schon lange glauben Hirnforscher, dass zu viele Kopfbälle schlecht fürs Gehirn sein können. Amerikanische Forscher haben nun ein einer neuen Studie neue Hinweise gefunden.
Schon lange glauben Hirnforscher, dass zu viele Kopfbälle schlecht fürs Gehirn sein können. Amerikanische Forscher haben nun ein einer neuen Studie neue Hinweise gefunden.
Im Fußball, wie in den meisten Teamsportarten auch, wird im Laufe einer Saison vorwiegend versucht, der in der Vorbereitung aufgebaute Fitnessstand zu erhalten. Eine Studie zeigt nun, dass ein gezieltes Krafttraining, einmal pro Woche durchgeführt, dabei hilft.
Es ist wieder soweit – die Fußball WM 2014 hat begonnen! Parallel beginnen aber auch viele Teams schon wieder mit der Saisonvorbereitung. Aus diesem aktuellem Anlass widmet sich der erste Teil dieser neuen sportmedizinischen Reihe den häufigsten Verletzungen und der Verletzungsprophylaxe im Fußball.
Trainingsprogramm für den Oberkörper können Sportler verschiedenster Sportarten, wie Fuβball, Baseball, Basketball, Tennis, Golf absolvieren.
Das Umsetzen hat das Ziel die Langhantel in einem Zug vom Boden hochzureißen und dann auf der Schulter abzulegen1. Die Übung kann dabei in verschiedenen Varianten ausgeführt werden. Diese unterscheiden sich vor allem in der Tiefe der Hockposition beim Umsetzen.
In der Vorbereitung versuchen die meisten Fußballvereine, den Leistungsstand Ihrer Spieler zu bestimmen. Meistens geschieht dies über eine Laktatmessung. Aber ist das auch zielführend? Sportwissenschaftler Dennis Sandig erörtert Vor- und Nachteile im Video.