
Training der Radprofis: Spezielle Einheiten für spezielle Ziele!
Im zweiten Teil zum Trainingsalltag von Radprofi Björn Thurau erläutert sein Coach Dennis Sandig die Zielsetzung sowie eine effektive Planung der Einheiten, abgestimmt auf die Rennen.
Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.
Im zweiten Teil zum Trainingsalltag von Radprofi Björn Thurau erläutert sein Coach Dennis Sandig die Zielsetzung sowie eine effektive Planung der Einheiten, abgestimmt auf die Rennen.
Gerade bei Läufern und Triathleten spielt das Training der Beinachsenstabilität eine sehr große Rolle. Auch in der Rehabilitation von Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen ist die Stabilität der Beinachsen wichtig.
Am meisten profitieren Sie von einem Krafttraining, wenn Sie versuchen es ganzjährig in Ihren Trainingsplan einzubauen. Nur so können Sie optimal von den vielfältigen Anpassungen profitieren. Dabei sollten Sie die genutzten Trainingsmethoden im Saisonverlauf variieren.
Wenn Sie mit dem Krafttraining starten, müssen Sie wissen, dass Sie über das Krafttraining Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit nicht direkt beeinflussen. Das Training wirkt weder unmittelbar positiv noch negativ auf Ihre Ausdauerleistung.
Eisen macht stark: was der bekannten Matrose Popey mit Spinat schaffte, müssen sich Ausdauersportler jedoch mühselig erarbeiten. Stark macht Eisen eben nur dann, wenn Sie es anfassen und während Ihres Krafttrainings bewegen.
Das Umsetzen ist ein vergleichsweise einfache Übung im Gewichtheben, aber auch hier ist eine saubere Technik für den Trainingserfolg und die Gesundheit essentiell. Wir erläutern die wesentlichen Punkte, die Sie im Training beachten sollten.