
Sport und Diabetes – Fazit
Im Rahmen von Lebensstilinterventionen kann neben dem Ernährungsverhalten ins- besondere körperliche Bewegung und Training positiv auf verschiedene Faktoren des Diabetes mellitus Typ 2 wirken.
Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.
Im Rahmen von Lebensstilinterventionen kann neben dem Ernährungsverhalten ins- besondere körperliche Bewegung und Training positiv auf verschiedene Faktoren des Diabetes mellitus Typ 2 wirken.
Dass Sport und körperliche Aktivität auf die Stoffwechselsituation von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten wirken kann zeigte sich in verschiedenen Studien. Inwiefern Sport je- doch das Immunsystem von Diabetes Patienten beeinflusst ist weiterhin unklar
Auf den ersten Blick stellt sich die Frage, inwiefern Diabetes und Zahngesundheit zusammenhängen. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass insbesondere die Paradontitis in einer engen, wechselseitigen Beziehung mit Diabetes mellitus steht.
Das ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und das daraus entstehende Gesamtbild des metabolischen Syndroms eng mit Bewegungsmangel einhergehen ist evident.
Trainingsinhalte an Trainingsperioden zu orientieren kann nicht funktionieren. Zu unterschiedlich sind gerade im Freizeitsport die zeitlichen Trainingsmöglichkeiten. Auch die individuellen Voraussetzungen unterscheiden sich.
Athleten und Trainer suchen seit jeher Antworten auf die Frage, wie Training zum Erreichen eines sportlichen Ziels am besten zu strukturieren ist. All die Theorie zur Trainingsplanung und Belastungssteuerung bestehen aus einer Mischung praktischer Erfahrungen erfolgreicher Sportler und Trainer.