
Allgemeine Spiele und Übungsformen
In dem allgemeinen Teil Spiele und Übungsformen werden die typischen Spiele beschrieben, die sehr häufig in der Aufwärmphase des Sportunterrichts zum Einsatz kommen.
In dem allgemeinen Teil Spiele und Übungsformen werden die typischen Spiele beschrieben, die sehr häufig in der Aufwärmphase des Sportunterrichts zum Einsatz kommen.
Viele Sportlehrer oder auch Trainer lassen ihre Schüler einlaufen um sich aufzuwärmen. Diese Maßnahme dient zwar dem allgemeinen Aufwärmen und soll die großen Muskelgruppen erwärmen, aber sie wird oft von Schülern/Sportlern als ungeliebter und lästiger Auftakt der Trainingsstunde empfunden.
Bei Unterrichteinheiten geht es um methodisch-didaktische Entscheidungen: Welche Methode bzw. welches Medium setzt der Trainer ein? Was soll der Inhalt der Unterrichtsstunde sein und was soll im Verlauf des Unterrichts dem Schüler mitgegeben werden? Was ist das Lernziel?
Erfolge im Spitzensport bauen auf einer qualitativ hochwertigen Förderung im Nachwuchsleistungssport auf. Nur unter Anleitung Fachpersonal, sowie der Zusammenarbeit von Forschung und Wissenschaft, ist es möglich, die Grundlagen für sportliche Leistungen im Kindes- und Jugendalter zu legen.
Wer die kleine Stadt Tauberbischofsheim kennt, verbindet damit nicht nur das Fechtzentrum und den Olympiastützpunkt, der am 22. September 1986 gegründet wurde, sondern auch den Namen Emil Beck, der durch seine neue Fechtschule die Kleinstadt mit Beginn der 70er Jahre weltbekannt machte.
Die in diesem Artikel und in den kommenden Publikationen beschriebenen Fechtaktionen erklären den Angriff und die Verteidigung, welche aufeinander aufbauen und das Grundgerüst der technischen Grundfertigkeiten darstellen.